An der Abtastnadel
Ja damals, 9 n. Chr. bei Kalkriese, siegten die Germanen, und ja damals, 1982 in Bochum, siegte Claus Peymann über Kleists angeblich unspielbares Kriegsdrama «Die Hermannsschlacht». Auch damals konnte man schon lachen über Thuschen, ihren Hermann und ihren römischen Verehrer Ventidius. Peymanns «Hermannsschlacht» war ein Theatertriumph.
Zur Feier, dass es nun 40 Jahre lang keine Schlacht mehr gab in Bochum, präsentieren Clemens Sienknecht und Barbara Bürk nach ihrer bekannten Methode, «allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie», nun eine völlig lachbare Version des Germanenkriegs.
Das passt, nach ihrer Hamburger Pazifizierung von Hebbels «Nibelungen». Was einst als «verruchtester Hassgesang aller Zeiten» (Hans v. Zwehl, «Weltbühne» 1927) im Giftschrank der Dramaturgien sequestriert war, dann als Modell des «Widerstands gegen einen dem Anschein nach unschlagbaren Eroberer» (Peymann 1982) ins Licht gebracht wurde, wird zur super-seichten TV-Show. Was einst als Kriterium der Unspielbarkeit galt – Kleists unfreiwillige Komik und die hasserfüllte Amoralität des Helden –, wird hier zum Inszenierungskonzept. Man freut sich an der Banalität, weil man sie als doppelbödige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 7 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Gerhard Preußer
1942 - 2022
Wenn es das Bremer Theater als gesicherten Vier-Sparten-Betrieb heute noch gibt, hat das sicher viel mit Klaus Pierwoß zu tun. In seiner Zeit als dortiger Generalintendant von 1994 bis 2007 hat er das Haus vor der Insolvenz gerettet, mit insgesamt neun Kultursenatoren konstruktiv gestritten, hat sich ins Werder-Trikot gestürzt und mit Otto Rehhagel das...
Vorschau August/September:
Das philippinische Kurator:innenkollektiv Ruangrupa organisiert die documenta 15 in Kassel und sorgte schon im Vorfeld für heftige Diskussionen – ein Ausstellungsbesuch
Wenn Svenja Liesau auf der Bühne mal so richtig ins Reden kommt, hört sie so schnell nicht wieder auf – ein Porträt
Anastasija Kosodij hat das Theater Zaporizka in ihrer...
So ein Jubel war lange nicht am Schauspiel Düsseldorf, wo Abendgarderobe bis heute die Premierenoptik prägt und selbst bei Standing Ovations die Frisuren nicht verrutschen. Bei der Uraufführung von «Working Class» in der Regie von Bassam Ghazi sprüht eine andere Begeisterung aus den Publikumsreihen, Klatschen, Pfiffe, Trampeln. Der junge Mann neben mir ruft bei...