Alltags-Anthropologien
Eine junge Frau erzählt von ihrem Promotion-Job, für den sie als einzige Qualifikation eine Kleidergröße 36, besser noch: kleiner, vorweisen musste. Ein junger Mann macht sich über die älteste Schildkröte der Welt auf Galapagos Gedanken, Old George, von dem er annimmt, dieser würde seit 150 Jahren seinen einzigen Gedanken nicht zu Ende denken können. Ein weiterer Vertreter der Generation Praktikum kommt im Dienst der Telekom als in der Öffentlichkeit werbender Panther beinahe zu Tode.
Beiläufig verbinden sich diese authentisch ungeradlinig dargebotenen Schicksalsmonologe zu einem großen Thema: «der unentschuldigte Nichtaustritt aus selbstverschuldeter Unmündigkeit», wie es in Fabian Hinrichs’ furiosem Intro-Sprechgesang heißt. Kant mit Kamerun, das ist Alltags-Anthropologie, in der die Vokabeln Aufklärung und Zukunft längst verloren sind und Protest sich auf grotesk reimt. Für dieses «Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt», wird der Hamburger Künstler-Musiker-Theatermacher am 4. Juni mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2007 ausgezeichnet – und steht damit in einer Reihe von Eich bis Jelinek.
Konzeptalbum ohne literarisches Skript
Für die Produktion des WDR konnte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wie jede gute Fabel lässt sich auch die des nun 50 Jahre alten «Besuchs der alten Dame» in zwei Sätzen wiedergeben. Als junge Frau wurde Klara Wäscher von ihrem Liebhaber geschwängert, in einem Vaterschaftsprozess gelinkt und ins Elend gestoßen. Jahrzehnte später kehrt sie als Claire Zachanassian ins Städtchen Güllen zurück und verspricht der bankrotten Gemeinde...
Neustarts im städtischen Theater sind gemeinhin ein so kompromissreiches Unterfangen, dass man sich ruhig einmal ausmalen darf, wie ein gelungener Anfang aussieht. Etwa mit einer Grundsteinlegung auf der Bühne des Oldenburger Staatstheaters: Es ist einer der milden, trockenen Novemberabende 2006, mitten in der Arbeitswoche. Die 350 Plätze im Kleinen Haus sind...
Wie wär’s mit einer Frauenfantasie? Bitte vorstellen: ein gepflegtes Bordell auf dem Lande, von außen kuscheliger Backstein-Gutshof, von innen hippe Szenebar mit Kristallklunkerlampen, Fototapeten und 70er-Jahre-Plastikwandverschalung. Die Nutten: hübsche, mitunter ziemlich schwul und angegriffen ausschauende Männer. Die Freier: attraktive, strenge, auffällig...