Alles fließt

nach Büchner «Leonce und Lena» am Schauspielhaus Düsseldorf

Theater heute - Logo

Zu pessimistisch sei die Jugend von heute, heißt es. Aber das Gefühl, in einer Gesellschaft zu leben, die in aller Bequemlichkeit ihrem Untergang entgegentaumelt, das hatte auch Büchner 1836, als er sein Lustspiel «Leonce und Lena» schrieb. Da war er 22. Also spielt man das Stück in Düsseldorf mit fünfzehn jungen Menschen etwa zwischen 12 und 24. Da fließt dann einiges ineinander. Heute und damals, Rolle und Spieler, Büchners Text und Texte der Jugendlichen. Alle sind alle Figuren, und alle sind sie selbst.

Die Auflösung der Zuordnung von Darsteller:in und Rolle ist bei solchen Projekten notwendig, nur so können die unterschiedlichen Fähigkeiten der Jugendlichen gleichberechtigt zur Geltung gebracht werden. Hier gibt es also eine Leonce-Clique und einen Lena-Schwarm, und auch die beiden Gruppen wechseln ihre Identitäten. Unverändert bleiben vor allem Büchners Sätze. «Es ist ein Jammer. Man kann keinen Kirchturm herunterspringen, ohne den Hals zu brechen. Ich glaube es gibt Menschen, die unglücklich sind, unheilbar, bloß weil sie sind.» Das ist Büchners Pessimismus, der so rabenschwarz ist, weil er weiß, dass er grundlos ist, und der immer wieder in eine Art heiteren Zynismus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Gerhard Preußer

Weitere Beiträge
Falk Richter: The Silence

KAPITEL 1: MEINE MUTTER – Teil 1

Also, das geht jetzt irgendwie los … ich versuch mal was …

Wenn meine Mutter ein Theaterstüük über unsere Familie schreiben würde, so wäre der Abend sehr kurz. Sie würde sagen: wir waren sehr glücklich, ich bin sehr stolz auf meine Kinder, sie sind beide sehr erfolgreich, sie haben alles bekommen, was sie wollten, ich habe gut für...

Räusche und Geräusche

Es ist immer wieder interessant, an Nazi-Kontinuitäten erinnert zu werden – dass etwa im Jahr 1988 Thomas Bernhards Uraufführung von «Heldenplatz» nur unter Polizeischutz stattfinden konnte und einen der größten Theaterskandale Österreichs der Nachkriegsgeschichte auslöste. Bernhard, der im Stück den fortdauernden Antisemitismus in Gesellschaft und Kulturbetrieb...

Vorschau und Impressum TH 2/24

Pläne der Redaktion

Mareike Beykirch sollte schon in diesem Heft groß auftreten – dann kam Corona. Jetzt aber!

Wolfram Hölls «Niederwald» erzählt ein Migrationsdrama – aus Ostdeutschland in die Innerschweiz! Ein Gespräch und der Stückabdruck

Ihre Wege haben sich in den letzten 35 Jahren immer wieder gekreuzt: Armin Petras schreibt über Lothar Trolle und Leben &...