Agenten für Diversität

Die zukünftige Hannoveraner Intendantin Sonja Anders und ihre Chefdramaturgin Nora Khuon im Gespräch mit dem neuen Züricher Leitungsduo Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg – über neue Strukturen der Teilhabe, Rassismen und Klassismen, Entschlackung des Betriebs und ein Programm, so vielfältig wie das Publikum

Theater heute Das Schöne am Stadttheater ist, dass es sich zumindest künstlerisch permanent verändern kann. Alle fünf oder zehn Jahre kommt – falls die Kulturpolitik nicht furchtsam oder bequem ist – eine neue Leitung, die für sich neu definieren kann, wozu das Theater da ist und wie es sich im Umfeld von Stadt und Gesellschaft positioniert.

Dabei gibt es klare Kritik an der Institution Stadttheater: Es sei zu wenig divers sowohl in der Leitung als auch in den Ensembles, es sei immanent rassistisch, weiß, heterosexuell und männlich; es müsse neu über Hierarchien nachdenken, beziehungsweise den Abbau von Hierarchien. Julian Warner und Elisa Liepsch haben dazu ein Thesenpapier vorgelegt, das wir alle gelesen haben, und beim Theatertreffen in Berlin haben Katharina Rost und Jenny Schrödl analysiert, wie männlich eigentlich das Theatertreffen sei (beide Texte abgedruckt auf den Seiten 86–95 in diesem Jahrbuch). Das Ergebnis war ziemlich niederschmetternd, nämlich sehr männlich. Weiter steht in letzter Zeit verstärkt wieder der Bühnenbetrieb zur Diskus­sion: Ist der Trend zu immer mehr Produktionen, kürzeren Probenzeiten und höherer Effizienz eigentlich noch kunstkompatibel? Und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Neues Stadttheater, Seite 62
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wir Viktorianer

Zwei Jahrhunderte, eine historisch verbürgte Wissenschaftlerin, ein Puppenspiel, eine Alpensage und eine düstere Vision der nahen Zukunft prallen in Martina Clavadetschers neuem Stück «Frau Ada denkt Unerhörtes» aufeinander. Die Schweizer Autorin koppelt die Lebensgeschichte der ersten Programmiererin, Ada Lovelace, mit einer in der Zukunft spielenden Parabel über...

Die Frau als Nebenfigur

Popeye, der Seemann, raucht Pfeife, ist tätowiert und hat mehr Kinn als Gesicht. Dank des Spinats aus der Dose wachsen ihm Muskeln, von denen selbst die fleißigsten Bodybuilder in den Fitnesstempeln nur zu träumen wagen – Popeye, das ist geballte Männlichkeit pur. Seit 1929 macht er die Weltmeere sicher, rettet seine Olivia oder kämpft gegen «Japanazis». In Sivan...

Tetrissteine sind auch nur Menschen

Wer nichts über die Sozialstruktur der Ameisen weiß, hält möglicherweise auch die Dramatiker*innen des Absurden Theaters für unpolitisch. Über solch einen gedanklichen Konnex könnte vielleicht auch Miroslava Svolikova spekulieren. Sie beschäftigt sich mit Ameisen und ist eine Autorin, der wahrlich nicht vorzuwerfen ist, dass sie die Verbindungen zwischen der...