Zerstörte Hoffnungen

Defoort: The Time of Our Singing
BRÜSSEL | THÉÂTRE LA MONNAIE

Opernwelt - Logo

Kris Defoorts jüngste Oper geht unmittelbar aus dem Singen hervor, zugleich ist Gesang in der Saga einer US-amerikanischen Familie das einigende Band zwischen Schwarzen und Weißen. «The Time of Our Singing» kann daher als Gesangsoper im doppelten Wortsinn verstanden werden. Das dreiaktige Werk beruht auf dem 2003 erschienenen, gleichnamigen Roman von Richard Powers. Librettist Peter van Kraaij rekonstruierte aus der verschachtelten Zeitstruktur der literarischen Vorlage eine lineare Chronologie.

Diese erstreckt sich vom legendären Konzert der afroamerikanischen Altistin Marian Anderson vor dem Lincoln Memorial am Ostersonntag 1939, bei dem sich die musikbegeisterte Delia Daley und der deutsche Jude und Physiker Robert Strom kennen und lieben lernen, bis zum 24. April 1992, als der bei Rassenunruhen tödlich verletzte Sohn des Ehepaars einsam in einem Hotelzimmer in Los Angeles krepiert.

Jonah Strom, ein in Europa gleichermaßen auf Opernbühne und Konzertpodium renommierter Tenor, ist für eine Liederabend-Tournee in die USA zurückgekehrt. Zuvor hat er sich klar für die «Alte Welt» und deren Musik von der Renaissance bis zur Romantik entschieden, während sein anfangs als Jonahs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
Seufzer, Tränen, Klagen

«Mehr, ich bitte dich, mehr! Ich kann Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt», schwärmt der Höfling Jacques in Shakespeares «Wie es euch gefällt», als sein Freund Amiens ihm im Ardennerwald singend die Zeit vertreibt. Die Airs und Chansons, die der französische Bariton Marc Mauillon auf dieser Doppel-CD auf nachgerade berückende Weise singt,...

Akustisch einzigartig

Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es...

Sonnenschein nach dem Schneefall

Taiwan wirkt nicht auf den ersten Blick wie eine Oase der Oper. Doch der Schein trügt: Im vergangenen März, als die meisten Theater weltweit stillgelegt wurden, brachte das Nationale Kaohsiung Zentrum für Kunst und Kultur an der Südwestküste der Insel vier szenische Vorstellungen von Verdis «La traviata» auf die Bühne. Das schlicht-moderne Inszenierungskonzept der...