Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt November (11/2021)

Opernwelt November 2021


Editorial

Editorial November 2021


Im Focus

Auf immer Erdverlorene

Von aktueller Dringlichkeit: Das Theater Osnabrück zeigt Karol Rathaus’ Oper «Fremde Erde»

Die Kunst des Dialogs

Die Ruhrtriennale 2021 präsentiert im ersten Jahr der Intendanz von Barbara Frey «Bählamms Fest» von Olga Neuwirth und Michael Wertmüllers «D•I•E»

Im Höllenkreis

Evgeny Titov bemüht für George Enescus «Œdipe» an der Komischen Oper Berlin eine drastische Symbolsprache, Ainārs Rubiķis dynamisiert die Klangströme des Werks

Horreur!

Wajdi Mouawad trivialisiert an der Pariser Opéra national George Enescus «Œdipe» , starke Impulse kommen nur vom Dirigenten Ingo Metzmacher

Es gibt kein Entrinnen

Calixto Bieito und Alejo Pérez deuten Prokofjews «Krieg und Frieden» in Genf radikal neu

Ein bisschen Hoffnung

Peter Konwitschny sucht in Dresden nach der Liebestauglichkeit von Bellinis «Norma», Gaetano d’Espinosa begleitet ihn dabei mit leichter Dirigierhand

Ultimativ machtlos

Covent Garden zeigt Claus Guths «Jenůfa»-Inszenierung nach, Karita Mattila und Asmik Grigorian liefern grandiose Rollen­porträts

Denke weiter nach!

Ersan Mondtag verlegt Kurt Weills «Silbersee» in Gent in die nahe Zukunft

Und der Haifisch hat Migräne

Barrie Kosky versucht sich an Brecht/Weill. An der Komischen Oper Berlin inszeniert er «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» , am Berliner Ensemble die «Dreigroschenoper»


Hören, Sehen, Lesen

Im Weltinnenraum des Traums

Die Schumann-Lied-Edition mit Christian Gerhaher, Gerold Huber und weiteren exzellenten (Gesangs-)Solistinnen und Solisten setzt höchste Maßstäbe


CD des Monats

Leiden und Leidenschaft

Véronique Gens schlüpft, begleitet von Les Chantres du Centre de Musique Baroque de Versailles und dem Ensemble Les Surprises, virtuos in «schreckenerregende Rollen» der französischen Barockoper


Hören, Sehen, Lesen

Geschmackvoll

Anja Harteros interpretiert Orchesterlieder von Wagner, Berg und Mahler, Valery Gergiev darf sie begleiten

Grand opéra buffa

Ihren 250. Geburtstag feierte die Opéra Royal in Versailles mit John Coriglianos Figaro-Fortsetzung «The Ghosts of Versailles»

Die Kartoffeln des Kaisers

Das Album «Sainte-Hélène» zeichnet ein feines musikalisches Porträt von Napoléon Bonaparte

Seufzer, Tränen, Klagen

Marc Mauillon singt Airs und Chansons des französischen Barock

Überfordert

Béatrice Uria-Monzon singt Arien von Ponchielli, Puccini, Mascagni, Verdi, Giordano, Cilea und Bellini

Doppelgänger

Eine gediegene Aufnahme aus Mailand belegt es: Ruggero Leoncavallos «Zingari» erinnern verdächtig an seine «Pagliacci»

Präzisionskunstwerk

Marek Janowski dirigiert Beethovens «Fidelio» mit einer luxuriösen Sängerbesetzung

Schöne, unbekannte Welt

Constance Heller und Gerold Huber mit jüdischen Liedern aus dem Exil

Heroische Posen

Anno Mungen reflektiert über Wieland Wagners rasanten Aufstieg während der Nazidiktatur


BUCH des Monats

Visionäre mit Schattenwurf

Herfried Münkler analysiert anhand des Dreigestirns Karl Marx, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche die Umbrüche des 19. Jahrhunderts


Interview

«Sensibilität ist eine Stärke»

Auf diesen Tenor hat vor allem das französische Fach gewartet. Aber auch italienische Partien lenkt Benjamin Bernheim mit seinen stilbewussten, fein schraffierten und nie oberflächlich effektvollen Interpretationen in eine neue Richtung. Ein Gespräch über Künstlerklischees, Stimmkrisen, Lampenfieber und die Tücken unserer schnelllebigen Zeit


Panorama

Denkmalpflege

Nono: Intolleranza 1960

SALZBURG | FESTSPIELE |FELSENREITSCHULE

John, Jack und Rap

Lang: Der Hetzer

DORTMUND | OPER

Multiperspektivisch

Obermüller: Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl

HEIDELBERG | THEATER

Sängerinnenfest

Strauss: Ariadne auf Naxos

SAARBRÜCKEN | SAARLÄNDISCHES STAATSTHEATER

Realitätsverlust

Korngold: Die tote Stadt

KÖLN | OPER | STAATENHAUS

Assoziative Reize

Haydn/Oron: Missa in tempore belli

Zemlinsky: Der Zwerg

AMSTERDAM | DE NATIONALE OPERA

Idee statt Drama

Ullmann: Der Sturz des Antichrist

LEIPZIG | OPER

Welttheater der Liebe

Mozart: Le nozze di Figaro

DETMOLD | LANDESTHEATER

Bravissima!

Rossini: Die Italienerin in Algier

KAISERSLAUTERN | PFALZTHEATER

 

Cimarosa: L’Italiana in Londra

FRANKFURT | OPER

Seelengesänge

Offenbach: Les Contes d’Hoffmann

HAMBURG | STAATSOPER

Zerstörte Hoffnungen

Defoort: The Time of Our Singing

BRÜSSEL | THÉÂTRE LA MONNAIE

Schwarz und Weiß

Copeland: Electric Saint

WEIMAR | KUNSTFEST | DEUTSCHES NATIONALTHEATER

Fremde Körper

Monteverdi/Schwab: Odysseus’ Heimkehr

BIELEFELD | THEATER

Spaß mit Pfeffer

Kagel: Staatstheater

LUZERN | THEATER | FESTIVAL

Nebelschwaden

Luz: 4½ Jahreszeiten

BASEL | THEATER

Großer Spaß

Ligeti: Le Grand Macabre

SCHWERIN | LANDESTHEATER

Auf himmlischem Parkett

De’ Cavalieri: Rappresentatione di Anima e di Corpo

WIEN | THEATER AN DER WIEN

Im Traumkessel

Händel: Rodelinda

GÖTTINGEN | HÄNDEL-FESTSPIELE | DEUTSCHES THEATER

Herzallerliebst

De Falla: Meister Pedros Puppenspiel

DÜSSELDORF | DEUTSCHE OPER AM RHEIN

Gesamtkunstwerk

Wagner: Tristan und Isolde

FÜSSEN | MUSIKFESTSPIELE KÖNIGSWINKEL | FESTSPIELHAUS NEUSCHWANSTEIN


Reportage

Sonnenschein nach dem Schneefall

Oper hat es in Taiwan (noch) nicht leicht. Doch spätestens mit der Gründung des des Zentrums für Kunst und Kultur «Weiwuying» in Kaohsiung geht es aufwärts, auch dank der intensiven Bemühungen des Dirigenten Wen-Pin Chien


In Erinnerung

Helden wie er

Zum Tod des griechischen Komponisten und (Kultur-)Politikers Mikis Theodorakis


Service

Personalien, Meldungen November 2021
TV-Klassiktipps November 2021
Premieren November 2021


Magazin

Brünnhilde aus Båstad

Ein (Museums-)Besuch in der Heimat der großen Birgit Nilsson

Akustisch einzigartig

Das Macerata Opera Festival feiert mit Verdis «Aida» und «La traviata» sein 100-jähriges Bestehen

Notlösungen

Erst kam die Pandemie, dann die Flut: Im Juli flossen zwei Millionen Liter Wasser ins Wuppertaler Opernhaus, die Technik der Unterbühne ist seitdem zerstört. Nun wird in Provisorien und Ersatzspielstätten gespielt

Kleine Sprünge

Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik präsentieren in ihrer Ausweich­spielstätte Bernardo Pasquinis «L’Idalma overo Chi dura la vince» und Johann Matthesons «Boris Goudenow»

Hymnen an die Schönheit

Die Biennale Musica in Venedig sucht unter der Leitung von Lucia Ronchetti nach Wegen aus dem Elfenbeinturm der Neuen Musik

Auf schwierigem Pfad

Das Rossini-Festival in Pesaro sucht nach einer künstlerisch überzeugenden Handschrift

Sonnenende

Das OperaLab in Genf präsentiert mit dem Musiktheater «Huit Minutes» das Ergebnis eines ambitionierten, interinstitutionellen Gemeinschaftsprojekts

Der Pionier

Er prägte das Musiktheater der DDR und gründete die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Zum Tod des Komponisten Siegfried Matthus

Grenzerfahrungen

Das Molyvos International Music Festival fragt in seiner siebten Ausgabe nach dem Wesen von Freiheit

Apropos... Gegensätze

Die isländische Sopranistin Álfheiður Erla Guðmundsdóttir steht am Beginn ihrer Karriere und scheint bereits alles zu beherrschen: Lieder von Schumann und Grieg, Rollen in Opern wie Strauss’ «Ariadne auf Naxos», Scarlattis «La vergine addolorata» und Messiaens «Saint François d’Assise», genau wie Bachs Matthäus­passion und Mozarts «Grabmusik». Sie führt ein Allround-Bühnen­leben zwischen den Epochen und Stilen, geprägt durch Gegensätze und Kontraste – mit der Aussicht, ihr Feld beständig auszuweiten


Service

Was kommt... November 2021
Impressum November 2021
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen