Kleine Sprünge

Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik präsentieren in ihrer Ausweich­spielstätte Bernardo Pasquinis «L’Idalma overo Chi dura la vince» und Johann Matthesons «Boris Goudenow»

«Ich will lieben, aber um zu genießen, / ich rühme mich nicht, beständig zu sein»: So klingt ein Don Giovanni des Jahres 1680, auch wenn er Lindoro heißt. Tatsächlich hat Bernardo Pasquinis für Rom komponierte Oper «L’Idalma overo Chi dura la vince» denselben Ursprung in der spanischen Mantel-und-Degen-Komödie wie Mozarts Oper. Die Männer sehen ebenso ihre Ehre durch den chronischen Schwerenöter verletzt, und die weibliche Titelfigur will ihn ebenso unerbittlich in die eingegangene Ehe zwingen wie einhundert Jahre später Elvira.

Nur, dass sie im Gegensatz zu dieser am Ende Erfolg hat – was die Sache mindestens aus Gegenwartsperspektive um einiges läppischer macht. «Wer aushält, gewinnt», der Stückuntertitel gilt bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auch fürs Publikum, denn das üppige, an äußerer Handlung arme Libretto verliert sich zwischen diversen Paaren in verständniserschwerender barocker Liebesrabulistik. In der Tradition der frühen Oper vertont es Pasquini ganz aus der Rhetorik der Sprache, während die ariosen Formen noch offen sind, oft von folkloristischer Schlichtheit leben, insgesamt aber nicht von großer melodischer Erfindungsgabe zeugen.

Vielleicht ist es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Assoziative Reize

Zum Saisonstart herrscht im öffentlichen Leben Amsterdams, obwohl die Touristenmassen der Vor-Pandemie-Zeit (zum Glück) noch nicht zurückgekehrt sind, weitgehend Normalität. Restaurants und Kneipen, Blumenmarkt und die einladenden Plätze der Grachtenstadt sind trotzdem gut gefüllt, während die Kulturinstitutionen sich nach wie vor vergleichsweise strengen...

Seufzer, Tränen, Klagen

«Mehr, ich bitte dich, mehr! Ich kann Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt», schwärmt der Höfling Jacques in Shakespeares «Wie es euch gefällt», als sein Freund Amiens ihm im Ardennerwald singend die Zeit vertreibt. Die Airs und Chansons, die der französische Bariton Marc Mauillon auf dieser Doppel-CD auf nachgerade berückende Weise singt,...

Im Weltinnenraum des Traums

Die Zeilen sind Legende: «Über allen Gipfeln / Ist Ruh, / In allen Wipfeln /Spürest du / Kaum einen Hauch; / Die Vöglein schweigen im Walde. /Warte nur, balde / Ruhest du auch.» Wie so viele andere Komponisten vor und nach ihm, hat auch Robert Schumann dieses zweite der unter dem Titel «Wandrers Nachtlied» rubrizierten Gedichte aus Goethes Feder (der Dichter...