Wilde Sinne, starre Götzen

Das Wuppertaler Opernhaus hat Wolfgang Fortners Bluthochzeit wieder auf die Bühne gebracht

Im Jahr 1946 spülte es den 20-jährigen Hans Werner Henze nach Heidelberg zu Wolfgang Fortner. «Fast zufällig hatte nach dem Krieg mein Weg mich nach Heidelberg geführt, einer Stadt, deren Zauber und Verträumtheit in Not geraten waren, von der Anwesenheit der wohlgenährten, gepanzerten Sieger bedrängt und in Frage gestellt. Dem mittellosen Schüler, der ich war, verschaffte Fortner ein Stipendium am Kirchenmusikalischen Institut. [...] Für mich war es die schönste Zeit des Sehen-Lernens, des Hören-Lernens, der Er-Klärung, der Hoffnungen.

»  1907 in Leipzig geboren, hatte Fortner seine Karriere schon vor dem Krieg begonnen. Von seiner fruchtbaren Sympathie für Schönberg und die Neue Sachlichkeit in den zwanziger Jahren oder der fatalen Sympathie für die braunen Machthaber, deren Partei er 1940 beitrat, dürfte Henze damals wenig gewusst haben. Für ihn war Fortner der unprofessorale Lehrer und Mittler der Moderne; ein Mann, der dafür sorgte, dass die Darmstädter Ferienkurse nach jahrelanger rassistischer Selektierung kein hessisches «Salzburg» wurden, sondern ein freies Forum für zeitgenössische Musik. Und den Umstand, dass auch Fortner seine Homosexualität im Nachkriegsdeutschland nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2013
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
British Firsts

«Es ist doch ein schöner Gedanke – wahrscheinlich statistisch auch nicht völlig absurd –, dass aus zwei Millionen Dollar zwei Millionen neue Noten werden», sinnierte David Pountney jüngst in seinem Blog, voller Freude über ein Geschenk der Getty-Familie. Das finanziert der Welsh National Opera fünf Ur- und Erstaufführungen (im weitesten Sinne) in fünf Jahren,...

Neue Töne

Alljährlich im Januar begrüßt das Berliner Ultraschall Festival das neue Jahr mit Neuer Musik. Wenn­gleich die Veranstalter, Deutschlandradio Kultur und das Kultur­­radio des rbb, während des zehn­tägigen Konzertreigens vor allem Instrumentalwerke zur Diskussion stellen, finden sich auch bühnen­affine Arbeiten im Programm. Diesmal konnte der Litauer Vykintas...

TV-Klassiktipps

arte


1./7.3. – 6.00 Uhr
Arcadi Volodos
aus dem Musikverein Wien. Werke von Schumann und Liszt.

2.2. – 5.10 Uhr (3)
3.3. – 18.00 Uhr (4)
Operngeschichten.
Dokumentationsreihe von
Nicolas Crapanne. 3. La clemenza di Tito. 4. Carmen.

3.3. – 18.30 Uhr
8./19.3. – 6.00 Uhr
Kurt Masur dirigiert
Beethoven, Brahms und Bach. Gewandhausorchester Leipzig und Thomanerchor Leipzig.
Solist...