Wette mit dem Wettergott

Die ersten «Traviata»-Abende der Schlossfestspiele in Schwerin fielen nass, aber nicht spritzig aus

Opernwelt - Logo

Ob das so eine gute Idee war? Seit die Freiluftbühne der Schlossfestspiele Schwerin direkt aufs Schloss ausgerichtet ist, hat man zwar den Blick auf eine prächtige Architekturkulisse und den weiten See. Doch die Akteure wirken zwergenhaft. Ständig will das Auge über das Turm-und-Zinnen-Gebirge der Schloss-Silhouette schweifen.

Und dieser Versuchung erliegt es während Georg Rooterings Inszenierung von «La traviata» umso häufiger, als der Regisseur, der nach «Eugen Onegin» und «Nabucco» zum dritten Mal für das Sommerfestival des Staatstheaters arbeitet, nie über Konventionelles, Erwartbares hinausfindet. Laszive Rottöne beleuchten die Welt der Kurtisane. Ein breiter Rahmen fasst die Bühne ein, Stellwände schließen sie nach hinten ab. Manchmal öffnen sie sich, dann dominiert das Schloss das Panorama. Ein paar Sofas und Chaiselongues bilden das Mobiliar. Rootering verlässt sich im Wesentlichen auf seinen Ausstatter Romaine Fauchère, zumal auf die mit Hingabe entworfenen Kostüme, alle im Stil der Entstehungszeit der Oper, mittleres 19. Jahrhundert also. Viel Frack und Zylinder, Rüschen, Handschuhe, Federn, mehrlagige Röcke. Eine Opulenz, die eine empfindliche Schwäche der Produktion ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Endlosschleife, Parodie, Experiment

Wenn auf der Opernbühne jemand Karten spielt, bedeutet das meist nichts Gutes. Carmen zum Beispiel sieht plötzlich den Tod auf sich zukommen. Bei Hermann in «Pique Dame» geht es um die Sucht nach dem Spiel – und ebenfalls um den Tod. Auch in der neuen Oper von Seppo Pohjola wird mit Karten gespielt. Es geht aber nicht um den Tod, sondern um einen dramaturgischen...

Apropos... Neue Oper

Herr Kobéra, wofür stand ursprünglich das «neu» im Titel? Für die Musik? Oder die Szene?
Zunächst für Letzteres. Ausgangspunkt war 1990 eine Aufführung von Mozarts «Idomeneo» als Kontrapunkt zur damals laufenden Johannes-Schaaf-Inszenierung der Staatsoper. «Neu» meinte neue, aktuelle Herangehensweisen ans Musiktheater; im «Idomeneo» ging es um «Atomkraft – ja oder...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

6.9. – 20.15 Uhr (1)
18.10. – 20.15 Uhr (2)
Klassik am Odeonsplatz.

1. 2013. Musikalische Leitung: Yannick Nézet-Séguin. Solisten: Rolando Villazón und Thomas Hampson. Werke von Wagner und Verdi. 2. 2015. Musikalische Leitung: Pablo Heras-Casado. Werke von de Falla, Prokofjew, Debussy und Ravel.

13.9. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert

Strauss: Ein...