Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2015)

Opernwelt September/Oktober 2015


Editorial

Editorial


Im Focus

Witz, Wahnsinn, Wahrheit

Salzburger Festspiele 2015: Ein starker Start mit Wolfgang Rihms «Eroberung von Mexico», ein bieder-berüschter «Figaro» und ein «Fidelio» voll aufgeblasener Enigmatik

Aus zweiter Hand

Katharina Wagner schöpft für ihren Bayreuther «Tristan»-Versuch aus vielen Quellen, für den großen Bogen sorgt Christian Thielemann. Dazu: Streifzüge durch Generalproben, zum Kinder-Gral und zum neuen Richard-Wagner-Museum

Mit Bayreuth wird man nie fertig

Streifzüge durch Generalproben, zum Kinder-Gral und nach «Wahnhall», wo endlich das neue Richard Wagner Museum eröffnet wurde

Wechselspiel

In Bregenz wirbelt Marco Arturo Marelli «Turandot» und Stefan Herheim «Hoffmanns Erzählungen» auf; den Takt geben Paolo Carignani und Johannes Debus vor

Liebeszauber, Wüstenleid

In Aix-en-Provence sorgen Katie Mitchell mit Händels «Alcina» und Ana Sokolovic mit ihrer A-cappella-Oper «Svadba» für Höhepunkte. Martin Kusejs schon im Vorfeld diskutierte «Entführung» hingegen bleibt im Sand stecken

Mal ehrlich: Leben als Lachnummer

Musik ohne Grammatik

Augen zu, Ohren auf: Das Staatstheater Darmstadt realisiert Luigi Nonos Hördrama «Prometeo» in einer Sporthalle

Rausch der Trugbilder

Dan Ettinger und Tatjana Gürbaca analysieren am Nationaltheater Mannheim die Unschärfen in Schrekers «Fernem Klang»

Metamorphosen

Zum fünften Mal organisiert die Opéra de Québec ein Sommerfestival. Höhepunkt der diesjährigen Saison:

Kaija Saariahos «L’Amour de loin», von Robert Lepage in einem leuchtenden Kunstmeer inszeniert


Interview

«Wir können nicht einfach auf Turbo schalten»

Zum Singen kam die Pfarrerstochter aus Südafrika in der Kirche. Seit ihr Talent entdeckt wurde, hat Michelle Breedt die Stimme behutsam reifen lassen. Zuletzt stand sie in Wien, Zürich und München als Brangäne auf der Bühne; in Bayreuth war sie die Venus der 2014 abgesetzten «Tannhäuser»-Produktion. Zudem lehrt die Mezzosopranistin an der Münchner Musikhochschule. Was sie über Ausbildungsdefizite, kurze Karrieren, unwissende Besetzungsbüros, laute Orchester und Marktzwänge zu sagen hat, geht nicht nur die Verantwortlichen an


Hören, Sehen, Lesen

Ringen um Rossini

Mitschnitte aus Pesaro, Bad Wildbad und Frankfurt: «Guillaume Tell», «La gazza ladra», «Aureliano in Palmira»

Zurück zu den Anfängen

Olga Peretyatko besinnt sich auf Opernarien von Gioacchino Rossini

Armer Schubert

Peter Steins «Fierrabras»-Märchen aus Salzburg

Kennen Sie Méhul?

Furioses Musiktheater aus der Zeit der Französischen Revolution


CD des Monats

Naiv im besten Sinne

Michaela Schuster singt Lieder von Brahms, Schumann, Reger und Strauss


Hören, Sehen, Lesen

Produktive Überforderung

Ein großartiger Dokumentarfilm porträtiert die Mannheimer Wagner-Werkstatt; den rätselklaren Freyer-«Ring» gibt es auf sieben DVDs

Molto Moderato

«La traviata» aus Glyndebourne unter Mark Elder

Mach's wie Wagner

In seinem Opernerstling «Alfred» verarbeitet Antonín Dvorák Abgelauschtes

Disziplinierter Expressionismus

Mit wohllautender Klangfülle und hinreißenden Spitzentönen: Jonas Kaufmann singt Puccini

There is no business like show business

Joyce DiDonato und Antonio Pappano spannen einen Bogen von Rossini bis zum amerikanischen Musical

Steinschlag, Sandfall, Atemstrom

Ming Tsaos Kammeroper «Die Geisterinsel»

Die Lehrerin, die nie vorsang

Eine Dissertation untersucht Theorie und Pädagogik von Franziska Martienßen-Lohmann


Interview

«Ich habe nie einen Wotan abgesagt»

Die Stimme formen zu wollen, hält er für einen Irrweg. Signale des Körpers sind ihm wichtiger als Botschaften des Kopfes. John Tomlinson über «natürlichen» Wagner-Gesang, englische Vorbilder und prägende Dirigenten


Service

Infos
TV-Klassiktipps
Spielpläne


Magazin

Endlosschleife, Parodie, Experiment

Der zehnte Opernsommer im finnischen Kokkola feiert – mit einer Uraufführung und der einzigen Oper von Jean Sibelius

Ohne Schummeln

Notitzen vom Finale des 34. Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs in Amsterdam

Verlust und Vergnügen

Barrie Kosky liest Händels «Saul» in Glyndebourne als Parabel auf die Georgian Era

Baden-Badener Auflauf

Valery Gergiev gastiert mit «Pique Dame», Yannick Nézet-Séguin mit Mozarts «Figaro»

Flotter Ton, sonst Flaute

Johann Strauß’ «Nacht in Venedig» bei den Seefestspielen Mörbisch

Gut geplappert, Gioacchino!

Irrwitzig, verschattet, ironisch: Rossinis «L’inganno felice» und «Bianca e Falliero» in Bad Wildbad

Mehr Konsonanz, bitte

Der Komponist Marc-Aurel Floros und die Autorin Elke Heidenreich pochen mit ihrer in Rheinsberg uraufgeführten Zeitoper «Adriana» aufs große Gefühl

Tonfilm ohne Leinwand?

Wagner hielt konzertante Opernaufführungen für «entstellende Travestien» – zu Recht. Wider ein Musiktheater ohne Theater!

«So mutig bin ich nicht!»

Roberto Alagna war lange auf italienisches Repertoire abonniert. Auch in der französischen Grand Opéra hat sich der Tenor profiliert. Im September erscheint sein neues Recital (DG), im Oktober debütiert er an der Deutschen Oper als Vasco da Gama. Ein Gespräch über Meyerbeer, die Angst vor Wagner und die Buhs an der Scala

Schichtarbeit

Ein Porträt des syrischen Komponisten Zaid Jabri, der in London Auszüge aus seiner ersten Oper vorstellte: «Cities of Salt»

«Keusche Töne sind nicht mein Ding»

Die Mezzosopranistin Doris Soffel über Zickzack-Kurse, erotische Stimmen, verpasste Partien und alte Primadonnen

Kernig, schwerelos

In Orange singt Jonas Kaufmann Carmen an die Wand – und macht Don José zur Hauptfigur

Wunde Punkte

Jennifer Higdon trifft mit ihrem Opernerstling «Cold Mountain» in Santa Fe einen Nerv, Daniel Slater deutet «Salome» tiefenpsychologisch

«... and make our garden grow»

Das Glimmerglass Festival wird 40 Jahre alt – und begeht das Jubiläum mit Bernsteins «Candide», Mozarts «Zauberflöte», Verdis «Macbeth» und Vivaldis «Catone in Utica»

Strahlkraft aus Leidensdruck

Seine Sympathien galten den Anti-Helden: Der kanadische Tenor Jon Vickers ist tot

Entdecker und Schrittmacher

Der vielleicht sängerkundigste Anwalt der Barockoper – zum Tod von Alan Curtis

Gesundgeschrumpft?

Vor einem Jahr drohten Streiks die Opera di Roma lahmzulegen. Jetzt ist das Haus wieder da – mit einem Puccini-Tripel in den Caracalla-Thermen und ehrgeizigen Plänen

Vergiftete Idylle

Fabio Luisi wirbt im Palazzo Ducale von Martina Franca für Simon Mayrs «Medea in Corinto»

Tiefenbohrung

«Sverlijzy» – sechs Episoden, sechs Komponisten: Wie das Stanislawski-Elektrotheater die Moskauer Opernszene aufmischt

Hoffnungsgrün

In Hannover blicken Floris Visser und Karen Kamensek optimistisch in Jenufas Zukunft

Wette mit dem Wettergott

Die ersten «Traviata»-Abende der Schlossfestspiele in Schwerin fielen nass, aber nicht spritzig aus

Passion für Verdi

Ainars Rubikis und Christian Stückl bringen «Nabucco» nach Oberammergau

Unfassbar

Immer wieder hat es Bert Neumann zur Oper gezogen. Aus Freude am Spektakel. Aus Lust an den Intensitäten von Musik und Gesang. Nicht nur in Stuttgart setzten seine offenen Gesamtkunsträume Maßstäbe. Jossi Wieler und Sergio Morabito erinnern an einen scharfsinnigen Fantasten, der aus der Mitte des Lebens gerissen wurde

Apropos... Neue Oper

Während zeitgenössisches Musiktheater an den großen Opernhäusern Wiens lange wie der Parvenü vom Lande behandelt wurde, war es an der Neuen Oper Wien schon immer willkommener Gast. Seit 1990 halten der

Dirigent Walter Kobéra und seine Mitstreiter die Fahnen der Gegenwart hoch


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen