Welch ein seltsam Wunder!
Auf der extrem langgezogenen Bühne des Salzburger Festspielhauses sind allerlei Geländer montiert; zur Rechten ein wenig in modernem (oder doch georgsbekreuzten?) Rot-Weiß wegironisiert. Andere dieser Vorrichtungen, über die anfangs auch mehrheitlich hinweggestiegen werden muss, grenzen eine nachempfundene Bootseinfahrtsmöglichkeit ab. Ein bewegliches Bühnenmodul (das Schiff) kommt mächtig von links. Offenbar der Hafen von Antwerpen. Weiter oben und zur Linken markieren die Gatter beispielsweise Aussichtspunkte.
Alles farblich recht kühl, eher weniger sagenumwoben (dafür im zweiten und dritten Aufzug immer ominöser von Kunstnebel umwölkt. Die «Krise einer Institution» wird nicht zum ersten Mal durch Bühnendunst-Crescendi bebildert).
Noch während des Vorspiels, das seine Kraft aus der Quelle der charismatischen Grundtonart-Ausweichung von A-Dur zur Parallele fis-Moll schöpft, stellt das Regieteam aus Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito die zwei weiblichen Hauptfiguren Elsa von Brabant und Ortrud auf die Bühne. Von irgendetwas amüsiert, lugt Elsa hoch zur Burg. Dann treibt es sie an den rechten Bühnenrand. Hier fischt sie offenbar den Skalp ihres vermeintlich toten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Arno Lücker und Gerhard R. Koch
Richard Wagners «Parsifal» verlangt nicht das innovative, blechgepanzerte Orchester des «Rings» und keine konditionell grenzwertigen Gesangspartien à la Brünnhilde und Siegfried. Dennoch ist das «Bühnenweihfestspiel» mit seinem charakteristisch tiefgelegten Klang aus Streicher-Chiaroscuro und dominanten Männerstimmen (auch im Chor) ebenso offensichtlich für...
Fachwechsel
Seine Händel-Interpretationen sind Legende. Doch nicht nur die. Philippe Jaroussky hat zahllose Werke des Barock mit seinem ätherischen, durchdringend hellen, silbrig schimmernden Countertenor belebt. Jetzt wagt er den Gang von der Bühne ans Pult. Am Pariser Théâtre des Champs-Élysées dirigiert Jaroussky ein Bühnenwerk, dessen Titelfigur er wohl noch im...
Die Zahl der Wagner-Parodien und -Persiflagen ist Legion. Ob Zeitgenossen wie Johann Nepomuk Nestroy oder Nachgeborene wie Loriot – an den Schöpfungen des megaloman veranlagten Sachsen haben sich seit jeher die Spötter verschiedenster Genres abgearbeitet. Eine besondere Bewandtnis hat es mit der burlesken Operette «Die lustigen Nibelungen» auf sich. Zu erleben ist...