EIN WAHNSINN
Es kann nicht gutgehen. Dieser Hermann ist ein hoffnungsloser Fall, ein einsamer Trinker, er gehört nicht dazu und läuft durch die Welt wie ein Wozzeck durch Sankt Petersburg. Beim fatalen Kartenspiel schaut er nur zu, und von der jungen Frau, die er anbetet, will er nicht einmal den Namen wissen, damit die Projektion nicht von der Wirklichkeit gestört wird.
Und als sich Lisa, gerade mit dem Fürsten Jelezki verlobt, für Hermann eigentlich unerreichbar, ganz unwahrscheinlicher Weise doch diesem Unglücksvogel hingibt (oder vielmehr seinem Wahn absoluter Liebe), ist es eine Katastrophe, die sie nicht überlebt. So wie sein Spiel um alles oder nichts am Ende mit nichts endet, weil das Geheimnis der Karten, das ihm der Geist der alten Gräfin geflüstert hat, beim Showdown mit Jelezki nicht funktioniert. Er kann sich nur erschießen. Ein Verhängnis schwebt über ihm, und Tschaikowskys Musik zieht uns, die Zeugen eines nicht abwendbaren Schicksals, tief hinein in den Strudel dieses Unglücks, mit ihren pulsenden Ostinati, dem stur dräuenden Klopfen des Dreikartenmotivs, mit ihrem unerbittlichen Vorwärtsdrängen, den romantischen Großgesten und dann wieder Momenten depressivster ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Holger Noltze
Richard Wagners «Parsifal» verlangt nicht das innovative, blechgepanzerte Orchester des «Rings» und keine konditionell grenzwertigen Gesangspartien à la Brünnhilde und Siegfried. Dennoch ist das «Bühnenweihfestspiel» mit seinem charakteristisch tiefgelegten Klang aus Streicher-Chiaroscuro und dominanten Männerstimmen (auch im Chor) ebenso offensichtlich für...
Und was ist denn die Kunst? Sie gleicht den schönen blauen flackernden Flammen, die zuweilen über dem Herd sich erheben, alles Übrige aber ist Zerstörung, Vernichtung. Dass sie bildend leuchten soll während einer tatenreichen Zeit, das ist freilich der Traum.» Betroffen vernimmt man diese Sätze, die Richard Wagner zu seiner Frau Cosima am 21. Dezember 1870 gesagt...
Ausgelassene Begeisterung klingt anders: «Das eigentliche Schauspielpublikum kam nicht auf seine Kosten, das Opernpublikum wusste nicht viel mit dem Molière anzufangen. Der Intendant hatte an einem Abend Schauspiel- und Opernpersonal zugleich einzusetzen, und statt zwei guten Einnahmen nur eine, noch dazu nur zweifelhafte