EIN WAHNSINN

Tschaikowsky: Pique Dame BADEN-BADEN | FESTSPIELHAUS

Es kann nicht gutgehen. Dieser Hermann ist ein hoffnungsloser Fall, ein einsamer Trinker, er gehört nicht dazu und läuft durch die Welt wie ein Wozzeck durch Sankt Petersburg. Beim fatalen Kartenspiel schaut er nur zu, und von der jungen Frau, die er anbetet, will er nicht einmal den Namen wissen, damit die Projektion nicht von der Wirklichkeit gestört wird.

Und als sich Lisa, gerade mit dem Fürsten Jelezki verlobt, für Hermann eigentlich unerreichbar, ganz unwahrscheinlicher Weise doch diesem Unglücksvogel hingibt (oder vielmehr seinem Wahn absoluter Liebe), ist es eine Katastrophe, die sie nicht überlebt. So wie sein Spiel um alles oder nichts am Ende mit nichts endet, weil das Geheimnis der Karten, das ihm der Geist der alten Gräfin geflüstert hat, beim Showdown mit Jelezki nicht funktioniert. Er kann sich nur erschießen. Ein Verhängnis schwebt über ihm, und Tschaikowskys Musik zieht uns, die Zeugen eines nicht abwendbaren Schicksals, tief hinein in den Strudel dieses Unglücks, mit ihren pulsenden Ostinati, dem stur dräuenden Klopfen des Dreikartenmotivs, mit ihrem unerbittlichen Vorwärtsdrängen, den romantischen Großgesten und dann wieder Momenten depressivster ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Holger Noltze

Weitere Beiträge
REFLEKTION, RESONANZ, RESÜMEE

ICH BIN SEHR DANKBAR
Laura Berman
Staatsoper Hannover

Seit ich 1983 nach Deutschland kam, lese ich die «Opernwelt». (Na ja, ich habe damals mit dem Magazin quasi Deutsch lesen gelernt!) Für Opernmacher:innen ist die Zeitschrift extrem wertvoll – zum Beispiel, um über die Arbeit von Kolleg:innen weit und breit gut informiert zu bleiben. Im enthusiastischen und...

«TÖNE AUS EINER ANDERN WELT»

Mit seinen mehr als 400 Liedern gehört der Schweizer Othmar Schoeck zu den produktivsten musikalischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Im Konzert begegnet man den originellen, stilistisch zwischen Spätromantik und Moderne vermittelnden Kompositionen höchst selten. Selbst eine 2017 erschienene Gesamtedition seines Liedœuvres auf zwölf CDs hat nichts daran geändert....

Das Rheingold

Da liegt das Dur in Es, in Ewigkeit.
Der Rhein, der fließt, darin: 1 Gold, 3 Nixen.
Und – dort! – ein Zwerg, sehr schleimig, voll von Neid.
Die drei, die woll’n ihn nicht, drum muss er tricksen.

«Aus Gold wird Ring!», denkt Alberich, und klaut das Zeug,
um Bruder und die Welt zu knechten.
Derweil ist Wotans Burg Walhall gebaut,
am Tag, im Urlaub und in vielen...