Was kommt... November 2021
Autorität
Die großen Bühnen der Welt sind ihm vertraut. Vladimir Jurowski hat sein immenses Können als Dirigent bereits an der Met sowie in Paris, London, Mailand und Moskau unter Beweis gestellt. Nun tritt er als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in die Fußstapfen seines nach Berlin enteilten Landsmannes Kirill Petrenko. Ein Porträt
Anti-Diva
Ihre Karriere begann in Ulm, am Theater. Dort erwarb sich Angela Denoke die ersten Meriten als Sopranistin.
In der Folge begeisterte sie Publikum und Kritik durch ihre intensiven, intelligenten und inspirierenden Rollenporträts, die stets weit über das «Normative» des reinen Singens hinausreichten. Nun hat die Künstlerin mit Janáčeks «Katja Kabanowa» ihr Regiedebüt gegeben. Natürlich in Ulm. Ein Porträt
Ausnahmetalent
Spätestens seit ihrer Nominierung für den «Young Conductors Award» bei den Salzburger Festspielen 2015 schwante Kennern, dass Giedré Šlekyté zu den schönsten Hoffnungen berechtigte. Die litauische Dirigentin hat sie nicht enttäuscht. Ihre Interpretationen der Werke von Mozart bis Poulenc bekunden eine hohe Sensibilität und technische Könnerschaft. Höchste Zeit, ein ernstes Gespräch mit ihr zu führen
Alleskönnerin
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Service, Seite 80
von Red.
Hochmut kommt vor dem Fall. Und dieser «Fall» ist tatsächlich todbringend. Der «Regent», der sich anmaßen wollte, Christus, der Erlöser, selbst zu sein und damit sogar noch über sein egozentrisches Credo «Ich bin» hinauszugelangen, stürzt ausgerechnet mit jenem Raumschiff ab, das er dem «Techniker» zu entwerfen aufgetragen hat. Nichts weniger als die Grenzen des...
Ein Mann schlurft im graublauen Arbeitskittel auf die Bühne und stutzt angesichts des offenbar unerwarteten Publikums. Die Szene kennt man so ähnlich aus dem Theaterkabarettstück «Die Sternstunde des Josef Bieder», bei dem ein Requisiteur ungewollt zum Entertainer wird. Aber im Programmheft steht ausdrücklich: «Wenig Text in deutscher und englischer Sprache.» Und...
Die Oper Dortmund verfolgt, auch in Zeiten der Pandemie, ein ehrgeiziges Programm. So will beispielsweise das Projekt «Oper für alle» den etwas sperrigen Begriff «Stadtgesellschaftliche und regionalspezifische Teilhabe» aktiv-kreativ definieren. Dementsprechend übernehmen die Rapper IndiRekt und S.Castro in der Uraufführung «Der Hetzer» von Bernhard Lang Rollen,...
