Was kommt... Dezember 2021

Überbeschäftigt?
Zuletzt sahen wir von Regisseur Johannes Erath Gounods «Faust» und Saariahos «L'Amour de loin» in Köln sowie Verdis «La traviata» in Hamburg und Mozarts «Le nozze di Figaro» in Dresden.

Doch: Lebt es sich als viel gefragter Künstler gut «aus dem Koffer»? Und wie martert man sich wirklich treffende Regie-Ideen entlang der Stoffe mehrmals im Jahr aus dem Hirn? Ein Interview

Überall präsent
Eine eigene Oper für ein junges Publikum: Das ist der Anspruch der Kinderoper Köln, die zu den absoluten Pionierinnen in Sachen Musiktheater für Kinder und Jugendliche in Europa gehört. Hier werden für Kinder aller Altersgruppen sowie für Familien erst­klassige Opernproduktionen mit professionellen Sängerinnen und Sängern gezeigt, begleitet vom Gürzenich-Orchester Köln. Jetzt feiert die Kinderoper Köln ihr 25-jähriges Jubiläum – und sogar eine eigene Stadtbahn der Kölner Verkehrsbetriebe steht ganz im Zeichen der musiktheatralischen Nachwuchspflege.

Überlebt
Der im russischen Kaiserreich geborene Komponist Szymon Laks (1901–1983) überlebte die Martyrien von Auschwitz. Sein erstaunliches Liedschaffen wird in letzter Zeit immer neugieriger beäugt. Welche Lieder von ihm muss man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2021
Rubrik: Service, Seite 80
von Red.

Weitere Beiträge
Musiktheater aus Minidramen

So etwas ist ja nicht nichts, heutzutage, wo Feines, Kleines besonders gefragt scheint. Ein farbenreich abschnurrendes Kammerspiel mit kleinem Orchester, fünf Solistinnen und Solisten auf der Bühne, die in 17 Rollen schlüpfen, Alter und Geschlechter fliegend wechseln, mit einem Wort also hochvirtuos sein müssen, dazu eine «fabelhafte» Handlung eines bestens...

Wer die Wahl hat, hat keine Wahl

Gioachino Rossinis «Otello» entstand 1816, zwischen den Erfolgsopern «Il barbiere di Siviglia» und «La Cenerentola». Mit der Prominenz von Verdis «Otello» (1887) kann das Stück heutzutage nicht mithalten, was einerseits in der kritischen Rezeption begründet liegt: Die differenzierte Handlung der Shakespeare-Grundlage werde bei Rossini banalisiert (der Komponist...

Heiter bis wolkig

Am ehemaligen Stammhaus seines vor 21 Jahren verstorbenen Lehrmeisters (dessen «Ring»-Deutung er ebendort ablöst) gibt sich Stefan Herheim auf den ersten Blick als gelehriger Schüler. Denn fast gebetsmühlenartig predigte Götz Friedrich seinerzeit den Studierenden, sie mögen doch bitte bei der Konzeption ihrer Inszenierungen unbedingt die drei dramaturgischen Zeiten...