Wa(h)re Liebe

Stefan Herheim setzt seine phantasmagorische «Ring»-Forschung an der Deutschen Oper Berlin mit dem «Rheingold» fort, Donald Runnicles verwaltet den musikalischen Part

Die Götter tragen Weiß. Blütenreines, blitzsauberes Weiß. Sieht wirklich gut aus: schick, elegant, lässig. Vielleicht ein bisschen überkandidelt. Aber Götter dürfen dergleichen. Gilt doch für sie, mehr noch als für uns Irdische und ihrem Selbstverständnis nach die von Immanuel Kant in seiner «Kritik der reinen Vernunft» entwickelte Idee, derzufolge Raum und Zeit nur die Formen unserer Anschauung, unserer Sinnlichkeit, unseres Erkennens sind.

Und so erscheinen dieser divinen Jeunesse dorée die Dinge in Raum und Zeit eben nur so, wie sie diese definieren: als Entitäten, mit denen man nach Belieben verfahren kann.

Bei Stefan Herheim haben sie damit natürlich wenig Glück. Der Regisseur liest ihnen in seiner «Rheingold»-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin kräftig, aber augenzwinkernd und lustvoll die Leviten, so als wolle er sagen: Sind auch nur endliche Wesen. Angefangen mit Wotan. Dessen aristokratische Arroganz, die Derek Welton stimmlich wie darstellerisch mit der größten Glaubwürdigkeit vermittelt, kriegt im Verlauf des Abends so viele Kratzer ab, dass er am Ende doch relativ ramponiert (und vermutlich, um Erda zu suchen) in eben den Souffleurkasten hinabsteigt, aus dem die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Todeskampf

Der Tod sitzt mit am Tisch auf Burg Kareol. Neun Kinderpuppen in blauer Krankenhauskleidung, von ganz klein bis jugendlich groß, sind da an einer langen Tafel zum Abendmahl vereint, vor sich leere Teller und halbgefüllte Gläser. Und allen sieht man an, dass der Krebs in ihnen wütet, leukämisch vermutlich. Die Schädel blank, wie ebenfalls der des jungen Mannes, den...

Verführerisch gut

Die größten Tyrannen finden wir bei William Shakespeare. Leontes, von Eifersucht zerfressen, Richard III., der Fieseste von allen, ferner einige der Heinrichs, Claudius, Julius Caesar, Titus Andronicus. Sie alle zeichnet ein untrüglicher Hang zum Sadismus aus, der unbeugsame Wille zur uneingeschränkten Ausübung ihrer Macht, und sei es gegen jede humane Vernunft und...

Luftsprung des Glücks

Der Prinz ist amoureux; es klingt ein wenig wie akustisches Parfüm, wenn er vom bezaubernd schönen Bildnis des ihm noch unbekannten Mädchens schwärmt: «Ô douce et charmante inconnue / Qui vient de t’offrir à mes yeux». Wobei es sich hier, eingespielt vom renommierten «Le Concert Spirituel» unter Hervé Niquet mit dem Tenor Mathias Vidal, musikalisch durchaus um die...