Bumm, bumm!
«Alle maskiert, alle maskiert, wo Spaß und Tollheit und Lust regiert!» Wer sich in den Foyers und im Saal der Komischen Oper umschaut, muss an Johann Strauss’ «Eine Nacht in Venedig» denken. Über die Bühne geht dann aber ein anderes Werk des Walzerkönigs: «Der ‹Zigeuner›baron», wie er hier heißt. Die 100- Minuten-Fassung von Tobias Kratzer ist nicht nur Corona-konform knapp und pausenlos, sondern reflektiert zudem, dass es 2021 eigentlich unmöglich ist, noch das Z-Wort auszusprechen.
Der Regisseur hatte sich ausdrücklich gewünscht, den 1885 uraufgeführten Operettenklassiker inszenieren zu dürfen. Und Intendant Barrie Kosky stimmte zu, im Vertrauen darauf, Kratzer würde mehr einfallen als nur eine Verschiebung der Anführungsstriche. Seine Grundidee besteht darin, die Geschichte «aus der Perspektive der reaktionärsten Figur des Stücks» zu erzählen. Graf Homonay klammert sich verzweifelt an «die alte Ordnung» der Donaumonarchie und hört deshalb Schellackplatten auf einem Grammofon, während er ein Zigeunerschnitzel vertilgt.
Die im Libretto angegebene Zeit der Handlung («Mitte des 18. Jahrhunderts») ist deutlich nach vorne verschoben, bis kurz vor den Beginn des Ersten Weltkriegs. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Frederik Hanssen
Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an...
Der Prinz ist amoureux; es klingt ein wenig wie akustisches Parfüm, wenn er vom bezaubernd schönen Bildnis des ihm noch unbekannten Mädchens schwärmt: «Ô douce et charmante inconnue / Qui vient de t’offrir à mes yeux». Wobei es sich hier, eingespielt vom renommierten «Le Concert Spirituel» unter Hervé Niquet mit dem Tenor Mathias Vidal, musikalisch durchaus um die...
Der Abschied war, im ursprünglichsten Sinne des Wortes: fürstlich. Gefeiert wurde er mit einer Gala, einem opulenten Bildband (dessen Titel «Zur Freude und Erhebung» in überschaubarer Bescheidenheit die in goldenen Lettern auf dem Giebel des Meininger Theaters verewigte Huldigung an Herzog Georg II. zitiert, der den Musentempel vor gut 200 Jahren gegründet hatte)...