Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt August (8/2021)

Opernwelt August 2021


Editorial

Editorial August 2021


Im Focus

Todeskampf

Wagners «Tristan und Isolde» gerät an der Bayerischen Staatsoper in München zum Triumph für Kirill Petrenko, die Inszenierung von Krzysztof Warlikowski schwelgt im Enigmatischen

Pariser Leben

Napoleon-Oden, Saint-Saëns-Würdigung und eine verführerische Wiederentdeckung im Théâtre du Châtelet: Hervés Opera-bouffe «V’lan dans l'œil»

Zuletzt Hoffnung

Dietrich W. Hilsdorf inszeniert Luigi Nonos legendäre Azione scenica unter dem Titel «Intolleranza 2021» in Wuppertal als Plädoyer für mehr Menschlichkeit, Johannes Harneit lotet die klanglichen Grenzen der Partitur elaboriert aus

Überreife Frucht

Wiederentdeckung: Rudi Stephans Oper «Die ersten Menschen» in Amsterdam, dezent, klug inszeniert von Calixto Bieito, wohltuend transparent dirigiert von François-Xavier Roth

Simulierte Soap

Antonio Pappano und Lydia Steier bringen an der Staatsoper Berlin Puccinis «La fanciulla del West» heraus

Viel Lärm um nichts

Tatjana Gürbaca inszeniert Gaetano Donizettis «Lucia di Lammermoor» in Zürich mit Geschick, Speranza Scappucci belebt die Partitur mit goldrichtig gezügelten Tempi und rhythmischer Präzision

Wa(h)re Liebe

Stefan Herheim setzt seine phantasmagorische «Ring»-Forschung an der Deutschen Oper Berlin mit dem «Rheingold» fort, Donald Runnicles verwaltet den musikalischen Part


Hören, Sehen, Lesen

Ein Glanz von innen und außen

Zweimal Händel: Harry Bicket und The English Conzert durchleuchten «Rodelinda», Héloïse Mas öffnet, von Laurence Cummings und dem London Handel Orchestra begleitet, «anachronistic hearts»

Clara und ihre Schwestern

Zwei exzellente Lied-Recitals: Carolyn Sampson würdigt Clara Schumann, Olena Tokar setzt sich für Alma Mahler-Werfel, Pauline Viardot-Garcia und Vítězslava Kaprálová ein


CD des Monats

Verführerisch gut

Kate Lindsey verkörpert Tyrannen-Rollen bei Monteverdi, Händel, Alessandro Scarlatti und Bartolomeo Monari


Hören, Sehen, Lesen

Empfindsames Gotteslob

Eine lohnende Wiederentdeckung: Gernot Süßmuth dirigiert geistliche Werke von Anton Schweitzer

Große Gefühle

Ein postveristisches Meisterwerk in Bild und Ton: Franco Alfanos «Risurrezione»

Luftsprung des Glücks

Mozarts «Zauberflöte» als «La Flûte enchantée», mit Hervé Niquet und seinem Ensemble Le Concert Spirituel

Rüschenärmel und Puderperücke

Hommage à Jean-Philippe Rameau: «Les Indes Galantes» mit La Chapelle Harmonique unter Valentin Tournet und ein Soloalbum von Mathias Vidal:«Rameau triomphant»

Schwarzer Humor

HK Gruber serviert Wiener Chansons von Friedrich Cerha

Klangteppiche der Trauer

J’Nai Bridges beseelt David Cheskys «Songs for a Broken World»

Nur für Eingeweihte

Daniela Klotz wirft einen präzisen Blick in die Komponistenwerkstatt von Siegfried Wagner


BÜCHER des Monats

Bekennender Enthusiast

Posthum sind im Wolke Verlag zwei Opernbücher des Musikpublizisten Hans-Klaus Jungheinrich erschienen, die noch einmal von der stupenden Kenntnis und Leidenschaft dieses Autors künden


Interview

Künstler lieben

Im Haifischbecken Wien wirkte er die vergangenen 16 Jahre fast wie die flinke Forelle. Wandlungsfähig, agil, neugierig auf Entdeckungen und vor allem: unabhängig. Ende der kommenden Saison gibt Roland Geyer sein Amt als Intendant des Theaters an der Wien ab. Ein Gespräch über mathematische Präzision in Programmen, junge Ohren, alte Hasen und die Frage, welche Bücher man mit auf die einsame Insel nehmen sollte


Panorama

Bemerkenswert

Schmidt: Notre Dame

ST. GALLEN | FESTSPIELE

Tiefgründig

Verdi: Macbeth

WIEN | STAATSOPER

Primadonnenglück

Händel: Agrippina

Massenet: Manon

HAMBURG | STAATSOPER

Neu entdeckt

Gounod: Faust

KÖLN | OPER| STAATENHAUS

Grandios

Janáček: Jenůfa

BERN | THEATER

Scham und Schändung

Puccini: Tosca

BRÜSSEL| THÉÂTRE DE LA MONNAIE

Zeitgemäß

Tschaikowsky: Mazeppa

MOSKAU | BOLSCHOI THEATER

Ausgedünnt

Wagner: Tristan und Isolde

DÜSSELDORF| DEUTSCHE OPER AM RHEIN

Routiniert

Leoncavallo: Pagliacci

ESSEN| AALTO-MUSIKTHEATER

Therapeutisch wirksam

Mozart: Così fan tutte

HANNOVER | STAATSOPER

Solo für Violetta

Verdi: La traviata

HILDESHEIM | THEATER

Blockhaft

Bellini: I Capuleti e i Montecchi

LINZ | LANDESTHEATER

Talentiert

Telemann: Pimpinone

Bartók: Herzog Blaubarts Burg

NÜRNBERG | STAATSTHEATER

Bumm, bumm!

J. Strauss: Der «Zigeuner»baron

BERLIN | KOMISCHE OPER

Hör-Spiel

Carter/Kommando Himmelfahrt: Schauinsland – The Misfortune of the English

FREIBURG | THEATER

This sucks balls

Srnka: Singularity

MÜNCHEN | BAYERISCHE STAATSOPER | CUVILLIÉSTHEATER

Erstickt

Hartmann: Simplicius Simplicissimus

MANNHEIM | NATIONALTHEATER

Farbverliebt

Mozart: La finta giardiniera

MAINZ | STAATSTHEATER

Pflichtübung

Weber: Der Freischütz

BERLIN| KONZERTHAUS

BERLIN| STAATSOPER


Service

Personalien, Meldungen August 2021
TV-Klassiktipps August 2021
Premieren August 2021


Magazin

Der Universalist

Auf der Suche nach den Urgründen der menschlichen Stimme ist er sehr weit vorgedrungen in die Geheimnisse des Klangs. Nun wird der Gambist, Musikforscher und Dirigent Jordi Savall 80. Eine Würdigung

Der Menschenfreund

Sein Motto lautet, im Schauspiel wie in der Oper: Suchen und Fragen. Außerdem ist Jossi Wieler ein bekennender Teamplayer. Nun wird der Regisseur 70 Jahre alt. Eine Hommage

Auf höchstem Energielevel

Ob Rennauto oder Richard Wagner: Bariton Nicholas Brownlee liebt den Rausch der Rasanz

Im Liebeslabor

Der Wagner-Bass Günther Groissböck gibt an der Wiener Kammeroper mit «Tristan Experiment» sein Regiedebüt

Triumph des Triumfeminats

Die Regisseurin Anika Rutkofsky, Ausstatterin Eleni Konstantatou und Dramaturgin Johanna Danhauser siegen beim neunten «Ring Award» in Graz

Apropos... Frauen in Führungspositionen

Die gelernte Regisseurin KAREN STONE geht nach erfolgreichen Intendanzen in Graz und Dallas in gleicher Funktion ab September in ihre 12. und letzte Spielzeit am Theater Magdeburg. Ein Gespräch über Männer an runden Tischen, die spezifisch weibliche Sicht auf die Dinge und die aktuelle Debatte um Machtmissbrauch


Service

Was kommt... August 2021
Impressum August 2021
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen