Vorschau und Impressum 6/22

Fachwechsel
Seine Händel-Interpretationen sind Legende. Doch nicht nur die. Philippe Jaroussky hat zahllose Werke des Barock mit seinem ätherischen, durchdringend hellen, silbrig schimmernden Countertenor belebt. Jetzt wagt er den Gang von der Bühne ans Pult. Am Pariser Théâtre des Champs-Élysées dirigiert Jaroussky ein Bühnenwerk, dessen Titelfigur er wohl noch im Traum singen könnte: Händels «Giulio Cesare». Wir sind dabei

Freiheitsliebe
Sein Leben in den vergangenen Jahren glich einer Achterbahnfahrt.

Immer wieder hoffte Kirill Serebrennikov darauf, seine Kunst frei ausüben zu können, immer wieder fuhr ihm die Politik in die Parade. Nun hat der russische Regisseur sein Heimatland verlassen. In Amsterdam inszeniert er Webers «Freischütz». Wir sprechen mit ihm

Frauenpower 1
Ihr liegen die tragischen Rollen. Sie war Mozarts Donna Elvira, Janáčeks Jenůfa, Wagners Senta, Sieglinde und Elsa. Manche Beobachter sehen in Cornelia Beskow die legitime Nachfolgerin ihrer Landsfrau Nina Stemme. Den ersten Schritt dazu hat die lyrisch-dramatische Sopranistin ge -tan: Kürzlich erhielt sie ein Birgit-Nilsson-Stipendium. Ein Porträt

Frauenpower 2
Ihre sängerische Ausbildung hat sie an der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Impressum, Seite 104
von

Weitere Beiträge
KRIEG UND FRIEDEN

Seit einem Jahr war der Große Türkenkrieg siegreich beendet, ein Erfolg des Habsburgers Leopold I. Und mehr als zwei Jahre waren seit dem Frieden von Rijswijk im Herbst 1697 vergangen, mit dem der von Louis XIV. angezettelte neunjährige Pfälzische Erbfolgekrieg sein Ende fand. Er hatte Frankreich einen schmerzlichen Rückschlag beschert: Fast alle annektierten...

IMPROVISATION IST TRUMPF

Wie oft haben wir schon einen «Così fan tutte»-Abend verbracht – beseelt von dieser in musikalischer Hinsicht berührendsten der drei Mozart-Da-Ponte-Opern, aber unzufrieden mit der szenischen Umsetzung. Es ist aber auch ein Schwieriges um diese erotische Versuchsanordnung mit den gemischten Doppeln (Fiordiligi und Guglielmo hier, Dorabella und Ferrando dort) sowie...

KLANGZAUBER

Sie waren wohl das, was man ein Traumpaar nennt: der Regisseur Luc Bondy und der Komponist Philippe Boesmans. Vier Arbeiten realisierten die beiden fantasiebegabten Naturen, drei davon am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, wo Boesmans seit Mitte der 1980er-Jahre als Hauskomponist wirkte; er schrieb die Musik, Bondy verfasste das Libretto, führte Regie. Und...