BILDERFLUTEN

Donizetti: Lucia di Lammermoor NEW YORK | METROPOLITAN OPERA

Opernwelt - Logo

Rein optisch wird man sich an diesen Abend vermutlich noch lange erinnern. Denn nichts Geringeres hat Simon Stone bei seinem Met-Regiedebüt mit Donizettis «Lucia di Lammermoor» im Sinn als eine Kombination aus Exzess und Deprivation. Lizzi Clachans unablässig rotierende Drehbühne ist übersät mit Scherben und Bergen von Müll, neben einer Tankstelle erhebt sich ein mehrstöckiges, abbruchreifes Haus mit schäbig eingerichteten Räumen. In der Luft hängt ein riesiger Bildschirm, dessen unablässig flimmernde Videoprojektionen doch sehr stark vom Geschehen auf der Bühne ablenken.

Fast scheint es, als seien Stone und Clachan überzeugt davon, dass digitale Technologie und fernsehaffine Bilderfluten aus dem Geist Quentin Tarantinos nötig wären, um einem aufgeklärten New Yorker Opernpublikm Lucias Geschichte glaubhaft und «realistisch» zu vermitteln. Ein kapitaler Irrtum. 

Zugegeben, die live aufgenommenen Closeups von Nadine Sierra (Lucia) und Javier Camarena (Edgardo) verfehlen ihre Wirkung nicht, ebenso wenig die vorproduzierten Schwarzweiß-Videos. Alles andere aber wirkt ästhetisch und situativ deplatziert: vom Drive-in-Spiel mit Bob Hope und Dorothy Lamour in Norman Z. McLeods Film «Road ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 51
von David Shengold

Weitere Beiträge
Und die Sterne leuchten doch

Große Theaterabende, sei es im Schauspiel oder in der Oper, zeichnen sich durch drei Dinge aus. Erstens erscheint die dramatische Handlung als so stark verdichtet, plausibel und (erschütternd) logisch, dass man sich im Zuschauerraum fühlt, als würde man selbst auf der Bühne stehen und erleiden, was den Figuren widerfährt. Zweitens: Man vergisst von Zeit zu Zeit zu...

DIE HELDEN sind müde

Hüpfende Quadrate, kreisende Kaleidoskope und ineinander verschlungene Helixe flimmern in unaufgeregtem Schwarzweiß über die Leinwand des Babylon-Kinos am Rosa-Luxemburg-Platz. Es ist eine der vielen Spielstätten, die im Rahmen des BAM!-Festivals eine bunte Auswahl musiktheatralischer Neuschöpfungen zeigen. Neben den jungen Wilden der freien Szene sind auch alte...

Noch nicht genug!

Aufführung ohne Interpretation, geht das? Immer und immer wieder ist es behauptet worden – von Igor Strawinsky, der seine Musik lieber dem mechanischen Musikinstrument Pleyela überantwortete als den Interpreten seiner Zeit, und ebenfalls von einem unverdächtigen Dirigenten wie Günter Wand, der für sich in Anspruch nahm, in seinem Tun ausschließlich auf den...