IMPROVISATION IST TRUMPF

Mozart: Così fan tutte STRASBOURG | OPÉRA NATIONAL DU RHIN

Wie oft haben wir schon einen «Così fan tutte»-Abend verbracht – beseelt von dieser in musikalischer Hinsicht berührendsten der drei Mozart-Da-Ponte-Opern, aber unzufrieden mit der szenischen Umsetzung. Es ist aber auch ein Schwieriges um diese erotische Versuchsanordnung mit den gemischten Doppeln (Fiordiligi und Guglielmo hier, Dorabella und Ferrando dort) sowie den beiden listig-zynischen «Coaches» Alfonso und Despina. Und nicht nur das prüde 19.

Jahrhundert konnte damit gar nichts anfangen – auch viele Regisseure der Gegenwart vermögen diesen Variationen über Liebe, Treue und Moral nur wenig Erkenntnis abzugewinnen. 

Womöglich ist Regisseur David Hermann an der elsässischen Rheinoper ein richtiger Coup gelungen, indem er durch das Einziehen einer weiteren Zeitebene aus dem vermeintlichen Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel ein entwicklungspsychologisches Drama aus dem Geist von Mozarts Musik destilliert. Richtig durchdeklinieren lässt es sich leider nicht. Denn die besuchte Vorstellung stand unter einem ungünstigen Stern. Erst sah es so aus, als könne Ambroisine Bré ihre Dorabella nicht singen – zur Aufführung selbst aber war sie wieder einigermaßen bei Stimme. Die wiederum fehlte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
DIE LIEBE MACHT’S

Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich...

DISKUSSIONSWÜRDIG

Alle reden vom Krieg – in der Oper meist nur im Foyer oder bei Benefizaktionen für die Ukraine. Wenn sich aber ein Stück so weit aufs historisch-psychologische Terrain des bewaffneten Konflikts und des königstreuen Patriotismus vorwagt wie Giacomo Meyerbeers «Ein Feldlager in Schlesien» (Untertitel: «Singspiel in drei Akten in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs...

Und die Sterne leuchten doch

Große Theaterabende, sei es im Schauspiel oder in der Oper, zeichnen sich durch drei Dinge aus. Erstens erscheint die dramatische Handlung als so stark verdichtet, plausibel und (erschütternd) logisch, dass man sich im Zuschauerraum fühlt, als würde man selbst auf der Bühne stehen und erleiden, was den Figuren widerfährt. Zweitens: Man vergisst von Zeit zu Zeit zu...