Vor Gericht

Peter Ernst Küfner liest und hört Wagners «Ring» aus der Perspektive des Juristen – mit jeder Menge Humor

Opernwelt - Logo

Die Szene ist Legende. Weil sie so mysteriös ist, buchstäblich von Schlummerwolken umkränzt. «Götterdämmerung», zweiter Aufzug, erste Szene. Ein Mann sitzt, schwer bewaffnet, am Flussufer vor der Gibichungenhalle und schläft. Aber er schläft mit offenen Augen. Träumt er, dämmert er vor sich hin? Oder macht er nur ein kleines Brecht’sches Nickerchen, in dessen Verlauf ihm ausgerechnet sein Vater, der Nachtalbe Alberich, begegnet? Die Frage ist ungeklärt, zumal wir den «Schläfer» nicht mehr fragen können.

Hagen, der böse Dämon, zählt zu den zehn Todesopfern in Richard Wagners «Ring des Nibelungen».

Um diese wie um mehr oder minder erfolgreiche Liebeskonstellationen kümmert sich nun explizit Peter Ernst Küfner in seinem Buch «Vier Ehedramen und zehn Todesfälle». Doch nicht als Dramaturg oder Musikwissenschaftler untersucht Küfner die Tetralogie: Ihn interessiert die Frage, wie die Vorgänge, Handlungen und Taten aus juristischer Perspektive zu bewerten sind. Der studierte Jurist und exquisite Wagner-Kenner kann dabei aus dem Vollen schöpfen: Während er das Buch schrieb, lagen mehrere Gesetzessammlungen auf seinem Schreibtisch, deren Sprache er aus dem Effeff beherrscht, will sagen: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Der andere Martinů

Anstößig sei alles wahrhaft Produktive, schrieb Friedrich Nietzsche in seinen «Unzeitgemäßen Betrachtungen». Er bezog es auf einen «allgemein ansprechenden Ton» mancher Schriftsteller, dem eben dieses Anstößige fehle. Ob auch Bohuslav Martinů (1890-1959) etwas Unangepasstes meinte, als er angab, er habe seine «Lieder geschrieben, wenn er nicht komponierte»?...

Chamäleon

Gute Laune ist der Hauptgang dieses Menüs, das sich «Songplay» nennt und als dessen Köchin Joyce DiDonato fungiert. Wenngleich man sich beim Hören auch an Fritz Kortner erinnern mag, der einmal gestand, er habe gelacht, aber unter seinem Niveau. Denn nicht alles scheint gelungen; manches bleibt im Niemandsland des Crossover hängen. Obwohl es dann doch wieder...

Apropos... Stilles Wirken

Herr Farnes, es ist ja recht still um Sie. Ihr Agent meinte, Sie gäben nicht gern Interviews.
Ach, wenn jemand mit mir sprechen möchte, helfe ich gern aus. Aber es stimmt, Selbstvermarktung ist mir unangenehm. Vielleicht bin ich auch einfach nicht ehrgeizig genug.

Wenn Ihnen Ruhm so wenig bedeutet: Wonach suchen Sie stattdessen?
Nach Zufriedenheit.

Wovon hängt...