VERWEGENER RÜCKBLICK
Der Versuch zurückzublicken, das lehrt der Mythos von Orpheus und Eurydike, kann mit dem endgültigen Tod enden. In der Inszenierung und Choreografie, die Pina Bausch von Christoph Willibald Glucks «Orpheus und Eurydike» entwarf, lässt sich das sogar bei zwei Paaren im selben Bild erleben. Schließlich bestand bei der Premiere im Jahr 1975 eine der Neuheiten darin, dass Bausch sämtliche Sängerrollen inklusive des Chors von Tänzern beziehungsweise einem Tanzensemble doppeln ließ.
Entworfen für ihr eigenes Tanztheater in Wuppertal, hat sie selbst die Produktion später noch an die Opéra national de Paris weitergegeben, wo sie 2005 wiederaufgenommen und zuletzt 2018 getanzt und gesungen wurde. Etwas zu vollmundig also kündigten die Gluck-Festspiele im Stadttheater Fürth nun eine «Wiederbelebung» an, nachdem Bauschs ehemalige Assistentin Josephine Ann Endicott «Orpheus und Eurydike» bereits einige Tage zuvor in Wuppertal neu herausgebracht hatte. Michael Hofstetter, Intendant der Gluck-Festspiele, hat neben dem Wuppertaler Tanzensemble und Bauschs eigentümlicher Mischung aus den diversen Gluck’schen Fassungen sogar die deutsche Aufführungssprache übernommen. Nur den Graben hat er mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 62
von Michael Stallknecht
Herr Rustioni, Sie haben an der Oper Lyon eine neue Position. Was unterscheidet einen Musikdirektor vom Chefdirigenten?
Das bedeutet mehr Verantwortung. Nun entscheide ich zum Beispiel auch mit bei der Einladung von Gastdirigenten. Der neue Intendant Richard Brunel, Operndirektor Jochen Breiholz und ich kümmern uns um die großen Linien für die Spielzeiten. Es gibt...
Aufführung ohne Interpretation, geht das? Immer und immer wieder ist es behauptet worden – von Igor Strawinsky, der seine Musik lieber dem mechanischen Musikinstrument Pleyela überantwortete als den Interpreten seiner Zeit, und ebenfalls von einem unverdächtigen Dirigenten wie Günter Wand, der für sich in Anspruch nahm, in seinem Tun ausschließlich auf den...
Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Lange her ... In meiner Opernstudiozeit an der Bayerischen Staatsoper. Angela-Maria Blasi als Liù in «Turandot».
Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
In Deutschland sollten wir lieber die bestehenden sanieren/renovieren. Aber klar … Ein Opernhaus auf dem Mond hätte was!
Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
...