VERWEGENER RÜCKBLICK

Gluck: Orpheus und Eurydike FÜRTH | THEATER | GLUCK-FESTSPIELE

Der Versuch zurückzublicken, das lehrt der Mythos von Orpheus und Eurydike, kann mit dem endgültigen Tod enden. In der Inszenierung und Choreografie, die Pina Bausch von Christoph Willibald Glucks «Orpheus und Eurydike» entwarf, lässt sich das sogar bei zwei Paaren im selben Bild erleben. Schließlich bestand bei der Premiere im Jahr 1975 eine der Neuheiten darin, dass Bausch sämtliche Sängerrollen inklusive des Chors von Tänzern beziehungsweise einem Tanzensemble doppeln ließ.

Entworfen für ihr eigenes Tanztheater in Wuppertal, hat sie selbst die Produktion später noch an die Opéra national de Paris weitergegeben, wo sie 2005 wiederaufgenommen und zuletzt 2018 getanzt und gesungen wurde. Etwas zu vollmundig also kündigten die Gluck-Festspiele im Stadttheater Fürth nun eine «Wiederbelebung» an, nachdem Bauschs ehemalige Assistentin Josephine Ann Endicott «Orpheus und Eurydike» bereits einige Tage zuvor in Wuppertal neu herausgebracht hatte. Michael Hofstetter, Intendant der Gluck-Festspiele, hat neben dem Wuppertaler Tanzensemble und Bauschs eigentümlicher Mischung aus den diversen Gluck’schen Fassungen sogar die deutsche Aufführungssprache übernommen. Nur den Graben hat er mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 62
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
WENIGSTENS TRASH

Hier hat die Abrissbirne gewaltig zugeschlagen! Opernregie-Debütant Edoardo De Angelis – er kommt vom Film – bemüht sich erst gar nicht, zu Beginn von Puccinis «Tosca» einen schönen Nachbau der Kirche Sant’Andrea della Valle zu zeigen (beziehungsweise von Mimmo Paladino errichten zu lassen). Auf der großen Bühne des Teatro San Carlo in Neapel sehen wir ein...

Und die Sterne leuchten doch

Große Theaterabende, sei es im Schauspiel oder in der Oper, zeichnen sich durch drei Dinge aus. Erstens erscheint die dramatische Handlung als so stark verdichtet, plausibel und (erschütternd) logisch, dass man sich im Zuschauerraum fühlt, als würde man selbst auf der Bühne stehen und erleiden, was den Figuren widerfährt. Zweitens: Man vergisst von Zeit zu Zeit zu...

GELUNGENES WAGNIS

Oper light war gestern: Bei der Premiere von Gounods «Roméo et Juliette» wurde in Kaiserlautern wieder aus dem Vollen geschöpft: Rosarote Flamingos, glitzernde Kugelfische, Hummer, Libellen, schillernde Pfauen und anderes Getier rotierten in wildem Farbwirbel über die Bühne. Nach den vielen abgespeckten Kammerfassungen, die in den vergangenen zwei Jahren...