Himmelhöchstes Weltentrücken
Am Ende, als die Buhrufe über Calixto Bieito niedergingen wie ein Platzregen, formte der spanische Regisseur mit den Händen ein Herz in Richtung seiner Kritiker, so als wolle er sagen: Das ist doch die Oper der alle Grenzen überschreitenden Liebe: Wagners «Tristan und Isolde». Direktor Bogdan Roščić hat dem Staatsopernpublikum, das bei Neuinszenierungen generell zum Zürnen neigt, groß angelegte Regie-Exerzitien verordnet: Nun kam es, nach dem Import von Bieitos älterer «Carmen»-Deutung, zum eigentlichen Hausdebüt des Regisseurs.
Dabei ist ihm einiges gelungen – vieles aber geht in Rätseln unter, die intellektuell teils schwer zu knacken sind und zugleich kaum emotional-poetische Kraft entfalten. Doch auch musikalisch geriet der Abend reichlich durchwachsen.
Der Opernchronist kann an den Wiener «Tristan»-Produktionen eine Pendelbewegung ablesen: Nach der seinerzeit durchaus angegriffenen, für heutige Begriffe jedoch geradezu klassischen Arbeit August Everdings (1967), der ungeliebt modernen Deutung Günter Krämers (2003) und dem wieder mit mehr Naturalismus operierenden David McVicar (2013) nun also Calixto Bieito. Auch wenn er mittlerweile in die Jahre gekommen ist und die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Walter Weidringer
Der Eiserne bleibt unten, präsentiert stoisch, unantastbar seine antikisierenden Schmuckmotive. Was braucht es auch Bilder, wenn Roland Kluttig die Ouvertüre zum «Fliegenden Holländer» dirigiert? Ein ganzer Ozean tobt ohnehin in der Fantasie, in immer neuen Wellen lässt Kluttig ihn anrollen, voll Wut und Wucht. Denen sich, unendlich langsam ausgekostet, zunächst,...
Herr Rustioni, Sie haben an der Oper Lyon eine neue Position. Was unterscheidet einen Musikdirektor vom Chefdirigenten?
Das bedeutet mehr Verantwortung. Nun entscheide ich zum Beispiel auch mit bei der Einladung von Gastdirigenten. Der neue Intendant Richard Brunel, Operndirektor Jochen Breiholz und ich kümmern uns um die großen Linien für die Spielzeiten. Es gibt...
Richard Wagner giftete einst gegen seinen Gönner Giacomo Meyerbeer, dessen Opern-Effekte seien «Wirkung ohne Ursache». So böse Wagners Bonmot ist – begegnet man Verdis «Ernani», drängt es sich nachgerade auf. Meistens wird dieses unreife Dramma lirico nur konzertant gegeben. Im Rahmen seiner Bemühungen um Verdis selten gespielte Werke brachte das Bonner Opernhaus...