Versuchsanordnung
Es ist ein kühnes Unterfangen, Goethes «Wahlverwandtschaften», jenen Roman, der auch für gestandene Germanisten nicht unbedingt zu den kurzweiligsten Lektüreerinnerungen gehört, auf ein Musiktheaterstück von knapp zwei Stunden einzudampfen.
Der für das Libretto zuständige Autor Armin Petras reduziert Goethes in epischer Breite angelegtes Werk dazu auf seinen experimentellen, in der Dichtung gleichsam auf chemische Konstellationen zurückgeführten Grundgehalt: Zwei zunächst scheinbar innig verbundene Paare lösen sich voneinander und gehen eine neue geistig-erotische Verbindung mit dem jeweils anderen Gegenüber ein. Diese menschliche Versuchsanordnung wird in die Gegenwart versetzt – gerade heute spielt der Begriff des «Lebensabschnittsgefährten» ja eine immer bedeutendere Rolle in der Paarbeziehung – und dem Zuschauer in meist banalen Sätzen, oft Ich-Aussagen, kundgetan. Dazu kommen zwei längere, ziemlich moralinsaure Reden über die Liebe und über das Glücklichsein sowie eine Reihe lyrischer Popsong-Texte in englischer Sprache.
Das alles ist Material zu einem Work in Progress, das zusammen mit Kompositionsangeboten der beiden Musiker Thomas Kürstner und Sebastian Vogel laut ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Gerhart Asche
Um die südlichste Landeshauptstadt Österreichs zu erreichen, muss man von der Magistrale zwischen München und Wien abbiegen und das Massiv des Tauerngebirges unterfahren. Das 1910 zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. in Klagenfurt eingeweihte «Jubiläums-Stadt-Theater» liegt so gesehen in einer Art geschützten Zone, ist durch seine Lage im...
Paris, 1833: Die Inszenierung von Aubers Oper «Gustave III ou Le bal masqué» hatte es dem schwedischen Botschafter ganz besonders angetan. Das Bühnenbild des letzten Akts, der Bühnenraum des Opernhauses in Stockholm, schien ihm so täuschend echt, dass er sich für einen Moment in der Heimat wähnte. 185 Jahre später scheinen uns solche Reaktionen reichlich naiv. Die...
Ist es nur mit dem Fluktuieren von Moden zu erklären, dass Giacomo Meyerbeer in den letzten Jahren nicht nur mit seinen Hauptwerken auf die Bühne zurückgekehrt ist? Mag die Frage, ob des Komponisten theatralisches savoir faire volle Entsprechung in den musikalischen Qualitäten findet, noch nicht ausdiskutiert sein, so kann es an der Aktualität seiner vielleicht...