UNTER WERT VERKAUFT

Ira Hochman entdeckt mit Georg Caspar Schürmanns «Jason» eine weitere norddeutsche Barockoper

Wer hätte das gedacht? Eine «Medea» mit glücklichem Ausgang! Georg Caspar Schürmann, Sänger, Librettist, Komponist und seit 1707 Hofkapellmeister in Braunschweig, macht es möglich mit seiner 1720/22 erfolgreich am Hamburger Gänsemarkttheater aufgeführten Oper «Jason oder die Eroberung des Goldenen Vlieses». Nicht Medeas tragisches Ende mit dem Kindermord wird hier behandelt, sondern – wie zuvor schon in Francesco Cavallis «Giasone» – die Liebe der dämonischen Zauberin aus Kolchis zum Griechenhelden Jason, dem sie hilft, das Heiligtum des Goldenen Vlieses zu entführen.

Am Ende steht eine Doppelhochzeit, bei der nur Medeas verflossener Verehrer Stiro leer ausgeht. Bis es allerdings soweit ist, erlebt der Hörer ein Wechselbad der Gefühle – Irrungen, Wirrungen, Zauberspuk und Geisterbeschwörungen –, bei denen die Götter mitmischen und das auch vor Komik nicht zurückschreckt. Mit einem Wort: Es geht so bunt zu, wie es die Hamburger Zuschauer erwarten durften. Wie am Gänsemarkt üblich, präsentiert die überlieferte Partitur ein Pasticcio – einen deutsch-italienisch textierten Mischmasch, der Schürmanns eigene Musik überdies um zahlreiche italienische Einlagearien zeitgenössischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 40
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Editorial 6/22

Fangen wir mit der guten Nachricht an: Die Welt der Oper lebt. Und die «Opernwelt» ebenfalls. Die aktuelle Ausgabe ist die Nummer 750 – zureichender Grund, um den regen Austausch zwischen der musiktheatralen Kunst und der (möglichst kunstvollen) Kunst-betrachtung zu feiern. Da dieser Diskurs auch in unserem «Geschäft» alles ist, haben wir einige Intendantinnen und...

HELLHÖRIG

Einen so prosaischen, beachtlich unmusikalischen Einstieg in Giuseppe Verdis Ägyptenoper «Aida» wie jetzt am Theater Chemnitz hat man noch nicht erlebt: Verdis Vorspiel schweigt, wenn der Vorhang sich öffnet und den Blick aufs pralle Bühnenleben freigibt. Sind wir im zweiten Bild von Puccinis «Bohème», im Menschentrubel des Pariser Quartier Latin? Bunt gewandete,...

WIE IN ALTEN ZEITEN

Männer in Unterhosen? Es gibt Erbaulicheres. Andererseits muss ein jeder Casanova, um zu seinem erklärten Ziel zu gelangen, diesen Weg der (Selbst-)Erkenntnis zwangsläufig beschreiten. Auch Don Giovanni, edler Herr mit nicht ganz so edlen Absichten, ist im (hier unsichtbaren) Schlafzimmer von Donna Anna anscheinend gerade so weit vorgedrungen, als das empfindsame...