Überladene Symbole
Venedig, Anno Domini 1716. Seit zwei Jahren ist die Republik in einen Krieg mit dem osmanischen Empire verstrickt. Nicht genug des Unheils: Die Türken halten, nachdem ihr Gegner eine Allianz mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eingegangen ist, die Insel besetzt. Doch Fortuna hat ein Einsehen mit den Christen: Im August wird der ungeliebte Feind in einer heroischen Schlacht niedergerungen, unter Führung des Grafen Johann Matthias von der Schulenburg.
Um diesen militärisch wie politisch und auch emotional enorm wichtigen Sieg zu feiern, beauftragt die Republik Venedig Antonio Vivaldi, ein Werk zu komponieren, das sich dem Anlass als würdig erweist. Der prete rosso kommt diesem Ansinnen gerne nach und schreibt das Oratorium sacrum militare «Juditha triumphans devicta Holofernes barbarie».
Vivaldis findiger Librettist Iacopo Cassetti zieht dazu eine Legende aus dem «Buch Judith» heran: frühchristliches Zeugnis aus der Septuaginta, welches später in den Apokryphen zwischen Altem und Neuem Testament zu finden ist und zwischen 1621 und 1716 mehr als 20 geistlichen Musiken als Sujet diente. Cassetti hat ein feines Gespür für die Symbolkraft des Stoffes: Die Konfrontation ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten
Wagners «Tristan und Isolde» in Nordhausen? In einem Haus, das keine 500 Zuschauer fasst (und zur Premiere nur 200 Menschen reinlassen durfte)? Mit einem Orchester, das gerade mal 50 Musiker zählt, dazu jede Menge Debütanten auf, vor und hinter der Bühne? Ist das nicht ein geradezu aberwitziger Plan? Ist es. Trotzdem funktioniert er, und zwar mehr als beachtlich,...
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (9.2.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream angekündigten Premieren und Festivals des Monats März 2022. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML =...
Erstmals seit seiner Uraufführung 1750 ist das dramatische Oratorium »Theodora« am Royal Opera House wieder herausgekommen – in einer neuen Inszenierung mit »feministischer Brille« und »vielen Neuigkeiten«, wie Regisseurin Katie Mitchell verspricht. In der Tat hat die Titelheldin vermutlich zuvor noch auf keiner Bühne Bomben gebastelt. Hier tut sie das, zusammen...