Überladene Symbole
Venedig, Anno Domini 1716. Seit zwei Jahren ist die Republik in einen Krieg mit dem osmanischen Empire verstrickt. Nicht genug des Unheils: Die Türken halten, nachdem ihr Gegner eine Allianz mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eingegangen ist, die Insel besetzt. Doch Fortuna hat ein Einsehen mit den Christen: Im August wird der ungeliebte Feind in einer heroischen Schlacht niedergerungen, unter Führung des Grafen Johann Matthias von der Schulenburg.
Um diesen militärisch wie politisch und auch emotional enorm wichtigen Sieg zu feiern, beauftragt die Republik Venedig Antonio Vivaldi, ein Werk zu komponieren, das sich dem Anlass als würdig erweist. Der prete rosso kommt diesem Ansinnen gerne nach und schreibt das Oratorium sacrum militare «Juditha triumphans devicta Holofernes barbarie».
Vivaldis findiger Librettist Iacopo Cassetti zieht dazu eine Legende aus dem «Buch Judith» heran: frühchristliches Zeugnis aus der Septuaginta, welches später in den Apokryphen zwischen Altem und Neuem Testament zu finden ist und zwischen 1621 und 1716 mehr als 20 geistlichen Musiken als Sujet diente. Cassetti hat ein feines Gespür für die Symbolkraft des Stoffes: Die Konfrontation ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten
Es gibt (Musik-)Theaterabende, da ist man wirklich ratlos. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Beteiligten größtenteils gar keine Mühe gegeben haben; dieser Eindruck mag ungerecht sein, doch: Er ist in der Welt. Die ganze Zeit. Eine Stunde und 40 Minuten. Tatort: Basel.
Regisseur Christof Loy und sein Team haben sich - so scheint es zumindest - gesagt: Lass...
Eigentlich liegt die Frage auf der Hand: Was passiert, nachdem der Vorhang gefallen ist? Wie wird Rigoletto damit umgehen, dass ihm das einzig verbliebene Glück geraubt wurde? Die famos-furiose «Rigoletto»-Inszenierung an der Oper Halle setzt hier an – im Danach. Der traurige Titelheld ist traumatisiert vom Blick in den Leichensack, vom Blick auf seine ermordete...
Herr Pichon, eines Ihrer wichtigsten Projekte 2022 sind drei zusammenhängende Programme, in denen Sie Ausschnitte aus Johann Sebastian Bachs Werken neu kombinieren. Ist das Ihr barocker «Ring»?
Es ist einfach ein neuer Weg, wie wir in Bachs Meisterwerke eintauchen und sie für uns entdecken können. Und es geht darum, wie wir mit seinem Erbe umgehen, mit seinem...