Das gezähmte Tier

Bergs «Lulu» leidet in Heidelberg an fehlender Personenführung, ist aber musikalisch perfekt koordiniert

Opernwelt - Logo

Erich Kleiber, der Uraufführungsdirigent von Alban Bergs «Wozzeck» 1925, sollte auch die «Lulu» in Berlin herausbringen. Während der noch nicht abgeschlossenen Komposition schrieb ihm der Komponist 1934: «Erstens muss die Lulu gut aussehen, aber schon sehr gut aussehen. Zweitens muss sie eine leichte, nicht allzu große, bewegliche Stimme haben, die mit der oberen Quint aber auch nicht die geringste Schwierigkeit hat.» Kolossal koloraturfähig müsse sie nicht sein, meinte Berg.

Derartig quicke Beweglichkeit bekam der Zuschauer in Heidelberg von Jenifer Lary obenauf zur Selbstverständlichkeit, mit der sie der Rolle vokal gerecht wurde, dazu eine perfekte Intonation. Was will man mehr? Mehr! Ungerechterweise muss das gesagt werden – denn dass diese Lulu wenig Kontur gewann, geht nicht allein aufs Konto der Wienerin, von der man sich allenfalls mehr Textverständlichkeit gewünscht hätte. Glamour und Allüre brachte sie auf die Bühne, nicht aber das Air des «wahren, des wilden, schönen Tiers», der Schlange, der süßen Unschuld, des Raubtiers, des Würgeengels, der Nelly, Eva, Mignon und all der anderen Zuschreibungen.

Dem Regisseur Axel Vornam mangelte es hier ganz entschieden an einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Das Gruselhaus

Die Einschätzung war triftig: Als «Apokalypse im Familienmaßstab» bezeichnete Hanns Eisler den 1930 an der Oper Frankfurt uraufgeführten Einakter «Von heute auf morgen». Arnold Schönbergs Beitrag zum seinerzeit avancierten Zeitoperngenre, der in drastischen Farben die Ehekrise eines einander entfremdeten Paares schildert, bildete nun am gleichen Ort die Exposition...

Fade Bowle

Ein Fluch scheint auf der Plattenfirma Naxos zu lasten: Die Firma ist mit ihrem vielseitigen und reichhaltigen Klassikrepertoire aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken, doch in Sachen Operette zieht sich eine fatale Glücklosigkeit wie ein schwarzer Faden durch die Geschichte dieses ehrwürdigen Labels. Kaum ein Produkt überzeugt, und einige Aufnahmen gehören...

Impressum März 2022

63. JAHRGANG, NR 03
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN 0030-3690   |   Best.-Nr. 752353

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12

redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Arno Lücker, Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@o...