Aus Kindersicht

Verdi: Falstaff
BREMEN | THEATER

Opernwelt - Logo

Bevor der erste Ton zu hören ist, hat die Aufführung längst begonnen. Von einem Kameramann beobachtet, ist ein kleines Mädchen zu sehen. Auf einem Steg, den Pia Dederichs und Lena Schmid hinter den ersten Sitzreihen quer durch den Saal gebaut haben, entsteht unter ihren Händen eine Osteria im Mini-Format. Erst als sie fertig ist, kann John Falstaff hineinpoltern in eine Inszenierung, die nach dem Willen des Regisseurs Verdis Meisterwerk vornehmlich aus der Sicht von Kindern zu interpretieren sucht.

Ganz so eindeutig wird das allerdings nicht.

Denn wenn sich der Vorhang endlich hebt und das Halbrund einer Arena zeigt, versammeln sich erst mal alle Akteure auf den Logenreihen, als säßen sie in ihren roten Richterroben über Falstaff zu Gericht. Der weiß sich über den Orchestergraben hinweg jedoch wortgewaltig zu behaupten, und Johannes Schwärsky verkörpert den Ritter von der bauchigen Gestalt über das bloß Baritonale hinaus mit einer Identifikationsbereitschaft, die allein schon den Opernbesuch lohnt. Es ist eine Lust, ihm zuzuhören. Mehr noch: ihm zuzusehen, wenn er seinen Eroberungsfeldzug entwirft. Hätte sein Falstaff den gefälschten Liebesschwur nicht zwei identisch formulierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Weichgespült

Aufgeheizte Körper reiben sich choreografiert aneinander; Begehren und Erregung als Tanz: der Tango. Astor Piazzolla setzte ihm 1968 in seiner Tango Operita «María de Buenos Aires» ein kunstmusikalisches Denkmal. Das Libretto von Horacio Ferrer erzählt dazu von einem Mädchen aus der tristen Vorstadt, das sich in die gefährliche Millionen-Metropole wagt und dort...

Der Schrei des Kiwis

Drei kleine Bühnen ragen wie Inseln aus den Zuschauerreihen im Radialsystem hervor. Neben ihren Instrumenten haben Flötistin Kristjana Helgadóttir, Harfenistin Gunnhildur Einarsdóttir, Schlagzeuger Matthias Engler und Klarinettist Ingólfur Vilhjálmsson jeder ein kleines gläsernes Radio mitgebracht – Gebrauchsgegenstand und Kunsthandwerk im einen. Gemeinsam mit der...

Im unbehausten Gehäuse

Natürlich wiederholt sich Geschichte nicht, jedenfalls nicht eins zu eins. Aber analoge Situationen lassen sich immerhin beobachten, zumindest nachträglich konstruieren. Vor gut 100 Jahren, mit Ende des Ersten Weltkriegs, führte mancherlei Not zu allerlei produktiven Provisorien. Auf die Opulenz von Hofmannsthals und Strauss’ «Frau ohne Schatten» folgte Strawinskys...