TV-Klassiktipps November 2010
ARTE
1.11. – 0.30 Uhr
Es wird einmal gewesen sein.
Dokumentarfilm von Anca Miruna Lazarescu über John Cages Musikstück «Organ2/ASLSP».
1./17./25./29.11. – 6.00 Uhr
Garrick Ohlson spielt Chopin: Klavierkonzert Nr. 1.
1.11. – 22.05 Uhr
Janácek: Aus einem Totenhaus.
Aix-en-Provence 2007. Musikalische Leitung: Pierre Boulez, Inszenierung: Patrice Chéreau.
Solisten: Olaf Bär, Eric Stoklossa, Stefan Margita, Peter Straka, Vladimir Chmelo, Juri Sulzenko, Heinz Zednik, John Mark Ainsley, Jan Galla u. a.
2.11. – 6.00 Uhr
Florent Boffard erklärt Chopin.
Folle Journée de Nantes 2010.
3.11. – 6.05 Uhr
Bernstein dirigiert Strawinsky: Mass; Bach: Magnificat. BBC Orchestra.
4.11. – 6.00 Uhr
Janine Jansen spielt Britten: Violinkonzert d-moll. hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi.
5.11. – 6.00 Uhr
Yehudi Menuhin spielt Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61. London Symphony Orchestra, Colin Davis.
7.11. – 19.15 Uhr
18.11. – 6.00 Uhr
Ein Abend mit der Pianistin Gabriela Montero.
Konzertfilm von Steffen Herrmann und Maria Stodtmeier.
14.11. – 9.50 Uhr
Walking on Sound.
Dokumentarfilm von Jacques Debb über den isländischen Countertenor Sverrir Gudjónsson und den japanischen Perkussionskünstler Stomu Yamashta.
14.11. – 19.15 Uhr
1 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es ist ein starkes Bild, das haften bleibt: Ein schier nicht enden wollender Menschenstrom hastet an einer riesigen Uhr vorbei, deren Zeiger sich viel zu schnell und rückwärts drehen. Wo sind wir? Was bedeutet das? Die Szene steht beispielhaft für das, was sich in den 18 Szenen mit Prolog und Epilog von Michael Obsts Stück «Die andere Seite» abspielt. Rund 100...
Neben ihrem dokumentarischen Wert besitzen DVD-Aufzeichnungen von Opernproduktionen eine Korrektivfunktion: Während in der Hochspannung des Premierenabends das musikalische Ergebnis oft unter den Möglichkeiten der Beteiligten bleibt, kommt die meist aus mehreren Folgeabenden zusammengeschnittene DVD dem erhofften Ideal weit näher. Missglückte Spitzentöne und...
Uraufführung? Cherubini? Koukourgi? Bei Letzterem denkt man ans französische Wort für Kürbis, courge; bei Luigi Cherubini an die französische Revolution. Und liegt mit diesen Assoziationen durchaus richtig. Denn den Namen des Titelhelden erfand Librettist Honoré-Marie-Nicolas Duveyrier lautmalerisch und mit feinem Sinn für das double entendre nach einem Sprichwort...