Kein richtiges Leben im falschen

Giuseppe Verdis selten gespielte «Luisa Miller» in Stuttgart und Wiesbaden

Mit seiner fünfzehnten Oper, dem im Dezember 1849 in Neapel uraufgeführten melodramma tragico «Luisa Miller», hat Verdi die Schwelle der Meisterschaft erreicht. Und dennoch wird dieses Stück, in dem er, drei Jahre vor der ungleich erfolgreicheren «Traviata», in Anlehnung an Schillers «Kabale und Liebe» erstmals einen intimen Stoff gestaltet, nur selten aufgeführt. Verdis Librettist Cammarano hat Schillers handlungsarmes, aber ausufernd rhetorisches Trauerspiel geschickt aufs Format einer italienischen Nummernoper reduziert.

Was dabei an Komplexität des Dialogs und politischer Brisanz verloren ging, gleicht Verdis Musik durch heftige Emotionalisierung wieder aus: Sie macht hörbar, wie Luisa in einem Räderwerk aus Lügen und Intrigen zugrunde geht.

Verdis Formkunst ist mit Mitteln des Realismus nicht zu erfassen. Seine Menschen sind keine Ideenträger, sondern singende Triebsubjekte. Welch konträre szenische Folgerungen sich daraus ziehen lassen, demonstrierten die beiden Aufführungen zu Spielzeitbeginn in Wiesbaden und Stuttgart, die sich ästhetisch radikal unterschieden und doch in ihrem Scheitern einander glichen.

Markus Dietz ließ sich in Stuttgart von dem im vergangenen Dezember ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Macht der Liebe

Fangen wir mit der Musik an, sie ist die eigentliche Sensation des Abends. Ein tönend bewegtes Feuerwerk. Kaum zu glauben, dass hier dasselbe Orchester spielt, das man in den vergangenen zwei Spielzeiten häufig übersteuert und unpräzise erlebt hat. Die Gegenwart gehört der Jugend. Nicht einmal 30 Jahre alt ist Patrick Lange, der neue Generalmusikdirektor der...

Herzschmerz

Am Ende durfte er sie doch noch in die Arme schließen. Drei Akte lang hatte Angela Gheorghiu auf der Konzertbühne der Deutschen Oper als Cileas Adriana Lecouvreur die unnahbare Diva gegeben. In stahlgrau schimmernder Robe, mit manierierter Gestik und extrovertierter Stimme. Die dunklen Töne der Verzweiflung, das Höhenfeuer der Eifersucht, das zum Ausdrucksmittel...

Durchlüftetes Klangbild

Wäre es nach Napoleon gegangen, ein Bayer hätte sofort die Pariser Oper übernehmen können. 1799 hörte der begeisterte Feldherr in der Mailänder Scala «La Lodoïska», doch Simon Mayr lehnte dankend ab. Das Stück war lange ebenso vergessen wie die gerade wiederentdeckte «Medea in Corinto». Es wurde 1796 in Venedig uraufgeführt und verlangt dringend nach szenischer...