TV-Klassiktipps
ARTE
1./7./13.2. – 6.00 Uhr
Das Trio Wanderer interpretiert Liszt und Chopin.
2.2. – 6.00 Uhr
Flötenkonzert zum 300. Geburtstag Friedrichs d. Gr.
Kammerphilharmonie Potsdam, Trevor Pinnock. Solist: Emmanuel Pahud.
3./9.2. – 6.00 Uhr
Lang Lang spielt Liszt.
Liebestraum, Paganini-Etüden u. a.
150 Jahre Russische Musik bei
der Folle Journée in Nantes:
5.2. – 9.40 Uhr
La Folle Journée 2012.
Programm stand noch nicht fest.
5.2. – 11.00 Uhr
Rachmaninows Chorwerke.
Ural Philharmonic Orchestra und Ural Philharmonic Choir, Dmitri Liss. Solisten: Yana Ivanilova, Pavel Baransky.
5.2. – 14.10 Uhr
Ensemble Le Balcon.
Werke von Schostakowitsch und Strawinsky.
5.2. – 15.15 Uhr
Tschaikowsky: Violinkonzert.
Sinfonia Varsovia, Jean-Jacques Kantorow. Solistin: Patricia Kopatchinskaja.
5.2. – 18.55 Uhr
Abschlusskonzert.
Ural Philharmonic Orchestra, Chor des Patriarchats Moskau, Dmitri Liss. Werke von Mussorgsky, Tschaikowsky und Rachmaninow.
9.2. – 5.00 Uhr
Carmina Burana.
Film von Dominik Wessely. Mit Godela Orff, Simon Rattle, Christian Gerhaher u. a.
10.2. – 6.00 Uhr
Ivry Gitlis – die Violine ohne Grenzen.
Porträt des Violinisten von Sandra ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Service, Seite 48
von
Die endgültige Erkenntnis liefert nach erfolgter Lektüre der Blick ins Register: «Stockhausen, Karlheinz» findet sich da als Eintrag. Das allein lässt aufmerken, und es folgen gar nicht einmal so viele Seitenzahlen, bedenkt man, dass der Untertitel des Buches «Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen» lautet und der Titel ein Zitat des Komponisten ist. «Sein Kopf war...
Wann haben Sie zum ersten Mal ein Orchester dirigiert?
Cantus Cölln wurde immer größer, irgendwann kam ein kleines Orchester hinzu. Aber solange man sich in der freien Szene bewegt, ist das nicht der große Unterschied. Der tritt erst ein, wenn man vor einem «normalen», klassisch geschulten Stadt- oder Staatsorchester steht. Da weht schon ein anderer Wind, man kann...
Violetta als Opfer männlicher Begierden, zur Hure gemacht, in den Tod getrieben – so lässt sich das Beuteschema der szenischen Annäherungsversuche skizzieren, die das Bühnenleben der «Traviata» seit vielen Jahren prägen. Auch wenn das historische Weichbild ihrer tragischen Geschichte, die opulenten Salons im Paris des Second Empire, längst von Ansichten aus der...