Feine Linien, schiefe Proportionen

Florenz hat schon mal sein neues Konzert- und Opernhaus eröffnet – obwohl der Bau noch gar nicht fertig war und das Geld für eine angemessene Bespielung fehlt

Vor drei Jahren hatte der damalige Intendant des Maggio Musicale, Francesco Giambrone, angekündigt, dass der «Parco della Cultura e della Musica» in Florenz, ein moderner Komplex für Opern-, Ballett- und Konzertveranstaltungen, dessen Baukosten damals auf 80 Millionen Euro veranschlagt wurden, am 28. April 2011 eröffnet werde. Schon bald stiegen die Kosten jedoch auf 105 Millionen Euro – eine Summe, die gemeinsam von der Gemeinde Florenz (42 Millionen), der Region Toskana (40 Millionen) und dem Staat (23 Millionen) geschultert werden sollte. Anlässlich des 150.

Jahrestages der Staatsgründung Italiens (2011) wurde das Budget um weitere 51 Millionen Euro aus einem Sonderfonds der «Presidenza del Consiglio», des italienischen Ministerratspräsidiums, aufgestockt. Die Gesamtkosten für das Projekt summierten sich schließlich auf 156,8 Millionen Euro.

Gleichwohl ist der Komplex nicht fristgerecht fertig geworden, die offizielle Einweihung des neuen Opern- und Konzerthauses musste um acht Monate auf den 21. Dezember 2011 verschoben werden – so konnte man gerade noch die Frist zur Inanspruchnahme der erwähnten staatlichen Sonderförderung einhalten. Seit Anfang Januar 2012 wird weitergebaut. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Popcorn-Oper

An der Final-Frage hatten auch die Münchner zu beißen. Franco Alfanos nachkomponiertes «Turandot»-Ende komplett oder (wie fast immer) gekürzt? Oder doch die Version von Luciano Berio aus dem Jahr 2002? Bayerns Staatsoper versuchte es immerhin während der Proben. Carlus Padrissa inszenierte die letzten zehn Minuten nach der Alfano-Digest-Variante – und man...

Impressum

Redaktion:
Stephan Mösch (V.i.S.d.P.)
Albrecht Thiemann

Mitarbeit | Gestaltung:
Andrea Müller, Angelika Stein

Abonnement und Vertrieb:
Friedrich Verlag GmbH
Im Brande 17 | 30926 Seelze
Tel.: 49(0)511/40 00 41 52
Fax: 49(0)511/40 00 41 70
leserservice@friedrich-verlag.de

Anzeigen – Print und www.kultiversum.de:
Annika Kusche
Tel.: +49(0)2154/429051
Fax: +49(0)2154/41705
E-...

Musik und Sprache

Studioproduktionen der Opern Richard Wagners sind heute kaum mehr zu bezahlen. Die vermutlich für lange Zeit letzte Aufnahme dieser Art ist der «Tristan» unter Antonio Pappano mit Plácido Domingo und Nina Stemme (2004/05, siehe OW 9-10/2005). Wer eines Tages wissen will, wie im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Wagner gesungen wurde, ist auf Live-Dokumente...