Triomphe de l'amour

Am Oldenburgischen Staatstheater ist die deutsche Erstaufführung von Rameaus «Les Boréades» zu erleben, geistreich inszeniert, wunderbar getanzt, stilvoll musiziert. Und mit einer prickelnden Neuaufnahme von «Achante et Céphise» wird die ungeheure Modernität dieses Komponisten unterstrichen

Über die Liebe ist schon manch Klug-Erhellendes, Poetisch-Verdichtetes (und, ja, auch Staunenswertes) geschrieben worden.

Eine der schönsten Charakterisierungen aber finden wir in der Bibel, im ersten Korintherbrief, Kapitel 13, Vers 4 bis 7: «Die Liebe ist langmütig und freundlich», heißt es da, «die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet sich nicht, sie stellet sich nicht ungebärdig, sie suchet nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freuet sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freuet sich aber der Wahrheit; sie verträgt alles, sie glaubet alles, sie hoffet alles, sie duldet alles».

Eine solche (schier unglaubliche) Liebe ist es, die Alphise, Königin von Baktrien, und Abaris verbindet, den einst der Hohepriester Adamas großzog, mit dem Hinweis des Herrn, dieses Waisenkind sei edler Abstammung. Das aber weiß Alphise nicht, die nun aufgefordert ist, einen der beiden Söhne des Boreas zu ehelichen, um den Fortbestand des Königreichs zu sichern. Doch die stolze Jungfrau verweigert sich dem unverschämten (leider gleichfalls göttlichen) Ansinnen, und das mit aller Macht. Sie mag weder Calisis noch Borileas. Ihr reines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Überschaubar kostbar

Wenn unser Geigenlehrer selig, ein Engel an Geduld, genug hatte von unserem Gekratze, floh er gerne in eine erträumte Solokarriere: Er gab für uns Schüler den Virtuosen. Dabei warf er sich vor allem Isaac Albéniz an die Brust; sein erklärtes Lieblingsstück war «Asturias» aus der «Suite española» op. 47 in der Fassung für Solo-Violine – heute einem breiteren...

Mord im Schlachtraum

Eigentlich liegt die Frage auf der Hand: Was passiert, nachdem der Vorhang gefallen ist? Wie wird Rigoletto damit umgehen, dass ihm das einzig verbliebene Glück geraubt wurde? Die famos-furiose «Rigoletto»-Inszenierung an der Oper Halle setzt hier an – im Danach. Der traurige Titelheld ist traumatisiert vom Blick in den Leichensack, vom Blick auf seine ermordete...

Editorial März 2022

Manchen Menschen sieht man schon an der Art, wie sie gehen, an, dass sie Ungebührliches im Schilde führen. Und jene mittelmäßig elegant gekleidete Dame gehobenen Alters, die da (in der Erinnerung liegt die allerdings unvergessene Begebenheit geschlagene neun Jahre zurück) während der zweiten Pause einer «Tannhäuser»-Aufführung in stechendem Schritt durchs obere...