Tödliche Liebe

Fabio Biondis Neuaufnahme von Verdis Seeräuberdrama «Il corsaro»

Sage und schreibe 16 Opern hat der junge Verdi zwischen 1839 und 1850 komponiert. Wäre er vor dem «Rigoletto» gestorben, würde er heute ebenso vergessen sein wie die älteren Kollegen Giovanni Pacini und Saverio Mercadante. So aber erfreut sich sein Frühwerk des gleichen Interesses wie das des jungen Mozart.

Das gilt selbst für eine nach allgemeiner Übereinkunft der Verdi-Zunft misslungene Oper wie den 1848 uraufgeführten «Corsaro», den er nach seinem Zerwürfnis mit dem Verleger Francesco Lucca gewiss widerwillig, aber nicht lustlos, gar desinteressiert schrieb, wie man ihm immer wieder unterstellen wollte.

Allerdings kann auch die neue, von Fabio Biondi 2019 beim Warschauer Chopin-Festival eingespielte Gesamtaufnahme des 90-minütigen Stücks nicht verbergen, dass Verdi in den beiden ersten Akten allzu oft zu musikalischen Gemeinplätzen und vorgestanzten Standardformeln, platten Chören oder stereotypen Kabaletten griff. Biondi und sein schlank besetztes Originalklang-Orchester Europa Galante punkten mit feinen Instrumentalnuancen und sorgen im Finale des zweiten Aktes für rhythmischen Drive und theatralen Schwung. Aber der starren, schematischen Dramaturgie des auf eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
«Ab da war er verboten!»

Dagmar Nick ist inzwischen 95 Jahre alt und lebt in München, in der Nähe von Schloss Nymphenburg. An einem Sonntagvormittag treffen wir auf eine humorvolle, geistig völlig fit gebliebene Dame, die uns ganze zwei Stunden an ihren wertvollen Erinnerungen teilhaben lässt. Diese Geschichten ruft Nick schneller und sicherer ab, als es ein junger Mensch vermag. Selbst...

Hektik im Hades

Beinahe wäre hier eine zeitlose Inszenierung gelungen: keine Soldateska, keine Blutorgien, kein Sado-Sex in Unterwäsche. Aber so reaktionär wollte der Regisseur dann doch nicht sein, weswegen zumindest etwas Hospitalisierung geboten wird. Krankenhausbetten gehörten schon vor der Pandemie auf jede halbwegs anständige Bühne, Damiano Michieletto selbst benutzte diese...

Und am Ende weiß man eigentlich nichts

Mit gleich zwei Premieren binnen einer Woche startete die Semperoper ins neue Jahr –  und löste sich damit elegant aus dem sächsischen «Teil-Lockdown», der für die Kulturbranche im Freistaat ein kompletter war. Sämtliche Kulturstätten, ob Konzerthäuser, Theater, Museen oder Kinos, blieben hier von November an wochenlang geschlossen, was Sachsen den unrühmlichen...