Tödliche Leidenschaften
Die Verkettung einander ausschließender Emotionen gehört zu den Grundstrukturen der Operndramaturgie. Grétry und sein Librettist Louis-Guillaume Pitra haben für ihre 1780 an der Pariser Académie Royale de Musique uraufgeführte Oper auf Jean Racines Tragödie «Andromaque» zurückgegriffen. In diesem für die französische Klassik ungewöhnlich düsteren Stück geht es einmal nicht um den ewigen Zwiespalt von Pflicht und Neigung, sondern um die totale, unauflösbare Verwirrung der Gefühle.
Oreste liebt Hermione, die wiederum den mit ihr verlobten Pyrrhus liebt, der seinerseits Andromaque begehrt, die aber geschworen hat, ihrem von den Griechen vor Troja erschlagenen Mann Hektor die Treue zu bewahren und den gemeinsamen Sohn Astyanax zu beschützen. «Kann ich nicht wissen, ob ich liebe oder hasse?», fragt sich Hermione. Sie weiß es so wenig wie Pyrrhus, dessen Gefangene Andromaque ist, oder Oreste, der als Abgesandter der Griechen nach Epirus kommt, um den Kopf des Astyanax zu fordern. Hermione stachelt Oreste aus Eifersucht zum Mord an Pyrrhus auf, will es hinterher aber nicht gewesen sein und tötet sich selbst, worüber Oreste den Verstand verliert.
Schon Racine interessiert sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Peter Eötvös gehört zu der Handvoll lebender Komponisten, die es schaffen, unsere Opernhäuser in schöner Regelmäßigkeit mit neuen Stücken zu versorgen, die auf breite Zustimmung stoßen und sogar nachgespielt werden. Das funktioniert deshalb so zuverlässig, weil Eötvös weder ein Revoluzzer der Form noch des Klangs ist. Seine Musik ist stets von edelster Delikatesse,...
Ring»-müde? Gilt nicht für Rhein-Main. Viele Opernbühnen der Region planen den tetralogischen Kraftakt. Da werden wohl wieder beträchtliche Kapazitäten gebunden. Oder ist der monumentale Viererpack inzwischen das Normalmaß für theaterunternehmerischen Ehrgeiz? Die Zustimmung des Publikums scheint, woran ein Walter Legge noch nicht glauben wollte, absolut sicher. In...
Dresden hat ein zweites Opernhaus. Genau genommen befindet sich der Stammsitz der Landesbühnen Sachsen zwar in Radebeul, einer selbständigen Kreisstadt westlich von Dresden, aber das ist nur ein Katzensprung. Dazu kommt, dass die Landesbühnen mit ihren Inszenierungen gern auf Reisen gehen – zum Beispiel in den Zwinger. Gegründet 1945, bieten sie Konzerte, Ballett,...
