Teuflisch gut

Boito: Mefistofele am Teatro La Fenice Venedig

Opernwelt - Logo

Die Bühne ist fast leer. Nur ein Sessel, darin ein Mann in «Arbeitskleidung: Maske, winzige rote Hörner, Trainingsanzug. Der Titelheld. «KathoTV» zeigt unterdessen Bilder eines sterbenden Papstes, der irgendeinem heilbringenden Ritus vorsteht, und unsichtbare Chöre aus himmlischen Phalanxen, Cherubim und Pönitenten singen dem Herrn diverse Loblieder. In der neuen Inszenierung von Boitos «Mefistofele», die Moshe Leiser und Patrice Caurier für das Teatro La Fenice realisiert haben, sind die Geister nur reine Stimmen, die in der Dunkelheit widerhallen.

Dagegen zeigt sich der Teufel sogleich in seiner ganzen Körperlichkeit den Menschen, die bereit sind, sich seinen gefährlichen Schmeicheleien widerstandlos zu ergeben.

Der Abend ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil schildert den Abstieg in die Hölle nach der verhängnisvollen Begegnung zwischen Mephistopheles und Faust am Ostersonntag in Goethes Geburtsstadt auf der Tribüne eines Stadions inmitten des Fußballspiels einer lokalen Mannschaft (es ist die Eintracht» aus Frankfurt). Der Beginn von Fausts halluzinogenem «Trip» beginnt mit dem Blutpakt, der hier mit einem Schuss Heroin besiegelt wird, den der Teufel direkt in dessen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Stefano Nardelli

Weitere Beiträge
Pläne der Redaktion/Impressum 6/24

Eine Ära ist schon wieder vorbei: Wer als Burgherr abtritt, ist Denkmal für immer. Die fünf Jahre von Martin Kušej im Überblick

Haiko Pfost hat das Freie-SzeneFestival Impulse sieben Jahre geleitet und tritt jetzt ab: eine Bilanz im Gespräch

Anja Schneider und ihre Mitspieler:innen zeigen eine neue Seite an Sivan Ben Yishais «Nora oder Wie man das Herrenhaus...

Der Meistersinger von Heidelberg

Wer Jobst vom Brandt sagt, muss auch Georg Foster sagen. Letzterer war ebenfalls Komponist, bedeutend wurde er aber vor allem als eine Art Musikmanager der Renaissance: Foster war Liedsammler und -herausgeber; seine fünfteilige Sammlung «Frische teutsche Liedlein» gilt als wegweisend für die Entwicklung des deutschen Liedguts. Die Sammlung umfasst 321 vierstimmige...

TV, Streams, Kino 6/24

arte
02.06. – 01.20 Uhr
Kaija Saariaho: Innocence
Programmtipp: Das Festival d‘Aix-en-Provence zeigt jedes Jahr eine Uraufführung: 2021 war es Kaija Saariahos Oper «Innocence».

03.06. – 02.30 Uhr
Barenboim dirigiert Beethovens Symphonie Nr. 4
Zum Ausklang des denkwürdigen Jahres 2020 setzte die Staatskapelle Berlin unter der Leitung ihres damaligen Chefdirigenten...