Tanz der Bazillen

Pest, Cholera, Quarantäne: Epidemien haben Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler, Sänger und Komponisten immer wieder beschäftigt, seit Jahrhunderten – kleiner Exkurs zu einem plötzlich aktuellen Thema

Liebhaber deutscher Bühnenkunst in Argentinien hatten sich zu gedulden im April 1929: «Alexander Moissi [ist] mit anderen Passagieren an Bord eines Ozeandampfers leicht an Gelbfieber erkrankt. Das Schiff mußte deshalb in Buenos Aires in Quarantäne gehen und Moissi war gezwungen, sein Gastspiel im dortigen Theater zu verschieben.» Wie heute erwiesen sich Schiffe als besonders «schnelle Brüter» für Infektionskrankheiten. Und wie heute betrafen Zwangsmaßnahmen alle – vom Küchenjungen bis zum Superstar des deutschsprachigen Theaters.

 

Doch im Gegensatz zum Frühjahr 2020, in dem wir von der rapiden «Durchseuchung» von Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugträgern lesen, war 1929 das Schiff ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Wer eine Übersee-Reise tat, der hatte nicht nur etwas zu erzählen, sondern wusste auch um systembedingte Nachteile: Quarantäne-Maßnahmen waren fast so häufig und selbstverständlich wie bis vor wenigen Jahren die Passkontrolle am Flughafen.

 

Festgesetzt

 

Das galt in vormodernen Zeiten bisweilen sogar für den Landweg: So mussten im Oktober 1738 Johann Adolf Hasse und Faustina Bordoni bei der Einreise in die Republik Venedig zwei Wochen in Quarantäne. Da verschlug es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Focus Spezial, Seite 28
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Neue Leere

Das wird uns eine Leere sein», titelte kürzlich die «Süddeutsche Zeitung», als sie eine Zwischenbilanz der verheerenden Folgen des Corona-Lockdowns für die Kultur zog. Das Projektteam der Münchener Musikbiennale hat diese Leere offenbar vorausgeahnt, als sie das Programmbuchdesign für die Festivalausgabe 2020 plante – noch vor der Coronakrise. «Point of NEW Return»...

Große Gefühle

Ferdinando Paër (1771-1839) komponierte als Dresdner Hofkapellmeister fast zeitgleich mit Beethoven eine «Leonora» und wurde kurz darauf von Napoleon nach Paris engagiert, wo er eine ansehnliche Karriere machte. Seine «Agnese», 1809 im Auftrag eines Privattheaters geschrieben und wohl von Dilettanten in Parma aus der Taufe gehoben, war in der Folgezeit auf allen...

Aus empathischer Distanz

Die Realität ist bloß eine Illusion, verursacht durch mangelnden Alkoholgenuss», schrieb jemand, der sich auf solche Ausfallserscheinungen offenbar nicht einlassen wollte, an eine Hauswand in der Wiener Innenstadt. Wir wissen nicht, ob der Schreiber irgendetwas mit Oper zu tun hatte; sicher ist jedenfalls, dass er den Signori Cilea, Giordano, Leoncavallo, Mascagni...