Opernwelt Juli 2020
Editorial
Focus Spezial
Maskenball
Mund-Nasen-Schutz in allen Farben und Formen – an diesen Anblick werden wir uns wohl gewöhnen müssen. Was im Alltag lästig ist, dient auf der Bühne der Befreiung. Eine Exkursion in die Geschichte der Masken
Zweite Ebene gesucht
Großaufnahme oder Totale? Untersicht oder Vogelperspektive? Wenn Kameras aufzeichnen, was sich auf einer Schauspiel-, Tanz-, Konzert- oder Opernbühne abspielt, muss die Bildregie viele Entscheidungen treffen. Dass dabei die Essenz der jeweiligen Vorstellung getroffen wird, ist keineswegs ausgemacht. Ein Gespräch mit dem TV-, Film- und Theaterregisseur Andreas Morel
Steile Lernkurve
Wie Chöre, Orchester und ein findiges Off-Musiktheater sich für Screen-Vorstellungen neu erfinden
Angst und Vernunft
Als Stan Nadolny 1983 den Roman «Die Entdeckung der Langsamkeit» schrieb, konnte er wohl kaum ahnen, wie aktuell dessen Leitmotiv noch einmal werden würde. Unsere Wirklichkeit ist entschleunigt, und je länger sie es ist, umso größer wird die Nervosität. Was geschieht mit einer Gesellschaft, die dauerhaft einem unsichtbaren Feind ausgesetzt ist? Welche (archaischen) Reflexe sind zu beobachten? Und wie soll man das aushalten? Ein Essay
Anspruch auf Teilhabe
Das bedingungslose Grundeinkommen, für das die Publizistin und Aktivistin Adrienne Goehler in ihrem jüngsten Sammelband erneut wirbt, wirft auch in der Corona-Krise Fragen auf. Ein Rezensionsessay
Man muss sich nicht alles gefallen lassen
Abgesagte Festivals, Einschränkungen, geschlossene Theater, Konzert- und Opernhäuser, Probenverbote, nicht ausgezahlte Gastverträge – ein Blick auf die Folgen der Corona-Krise aus juristischer Sicht
Tanz der Bazillen
Pest, Cholera, Quarantäne: Epidemien haben Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler, Sänger und Komponisten immer wieder beschäftigt, seit Jahrhunderten – kleiner Exkurs zu einem plötzlich aktuellen Thema
Hören, Sehen, Lesen
Offene Grenzen
Anthea Pichanick und Les Accents mit geistlichen Werken von Leonardo Leo, Nicola Porpora und Alessandro Scarlatti
Vielfachsprünge
Das spektakuläre Debüt-Album des venezolanischen Sopranisten Samuel Mariño vereint Raritäten von Händel und Gluck
CD des Monats
Poesie der Beiläufigkeit
Von Hugo bis Régnier: Marc Mauillon und Anne Le Bozec spüren die Alltagstragik in Liedern von Gabriel Fauré auf
Hören, Sehen, Lesen
Große Gefühle
Ferdinando Paërs «Agnese» aus Turin und Francesco Morlacchis «Tebaldo e Isolina» aus Bad Wildbad
Noch in der Ekstase beherrscht
Jonas Kaufmann überzeugt in der von Antonio Pappano dirigierten Studioaufnahme von Verdis «Otello»
Aus empathischer Distanz
Eine neue «Cavalleria rusticana», konzertant aus Dresden, und Piotr Beczałas Verismo-Album «Vincerò»
Zauberhaft
Mélodies des Komponistenpaares Robert Dussaut und Hélène Covatti,entdeckt von Adriana González und Iñaki Encina Oyón
Nicht auf sich selbst hereinfallen
Eine Biografie und ein Gesprächsband über zwei große Dirigenten unserer Zeit: Mariss Jansons und Bernard Haitink
Interview
Fixstern Mozart
Antonello Manacorda im Gespräch über die Tugend des Zuhörens, Bescheidenheit und darüber, was man von schlechten Dirigenten lernen kann
Thema: Theatersanierung
Das große Gebrösel
Viele Theater im deutschsprachigen Raum sind Sanierungsfälle. Die Kosten stellen auch bislang reiche Kommunen vor große Probleme. Geht es wirklich nicht ein bisschen billiger? Die Anworten sind komplex
Denkt ins Offene, Freunde!
Jörg Friedrich skizziert seine Vorstellungen von einer Theaterarchitektur für das 21. Jahrhundert: in den Stadtraum hineinreichend, flexibel nutzbar, kostengünstig gestaltet
Service
Porträt
Klartext und Kinderblick
Theater, Oper, Bühne – schon für den Knaben bildeten sie die Traumwelt, die ihm den Weg ins Leben wies. Das frühe Glück in den rostenden Industrierevieren Nordenglands prägt bis heute das Selbstverständnis des Regisseurs Graham Vick – eines Künstlers, der am liebsten an die Ränder der Gesellschaft ausbricht
Magazin
Der Zukunft zugewandt
Seit 25 Jahren innovatives Nachwuchs-Forum des Musiktheaters: Der «Ring Award» für Regie und Bühnengestaltung
Zwischenruf
Die große Simulation
Wie der ORF Lieblinge der Wiener Staatsoper für das Publikum an den Homescreens inszeniert
Magazin
Welt-Dichtung
Archaik und Moderne: Anmerkungen zum ŒuvreCarl Orffs anlässlich seines 125. Geburtstags
Neue Leere
Unverbindliches Spiel mit verbrauchten Zeichen: Ein Kommentar zur Münchener Biennale für neues Musiktheater
Eine Frage der Technik
Seit Jahren hält sich Piotr Beczała beständig und krisenfrei an der Weltspitze. Nun wagt der polnische Tenor den Schritt zum Verismo
Stütze des Met-Ensembles
Zum Tode von Rosalind Elias
Bühnentier
Zum Tode des französischen Baritons Gabriel Bacquier
Bach. Irgendwo, irgendwann
Der Pianist Pavel Kolesnikov arbeitet mit der Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker an den «Goldberg-Variationen». Eine Begegnung
Apropos... Kulturschock
Seit zwei Jahren gehört er zum Ensemble der Stuttgarter Staatsoper. Das (Künstler-)Leben in Europa war für den amerikanischen Bariton Jarrett Ott am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig. Die Anforderungen des Repertoirebetriebs, die manchmal raue Ästhetik des sogenannten Regietheaters. Aber inzwischen weiß der 32-jährige Newcomer durchaus zu schätzen, was in seiner Heimat als unerhört gilt