Zauberhaft

Mélodies des Komponistenpaares Robert Dussaut und Hélène Covatti,entdeckt von Adriana González und Iñaki Encina Oyón

Opernwelt - Logo

Es liest sich wie das Firmenschild einer Feinkosthandlung im idyllischen Marais von Paris oder eines dort beheimateten, nur Connaisseurs vertrauten Spezialitätenrestaurants: «Dussaut & Covatti». Mit den Stichworten «Paris» und «Connaisseur» haben die beiden Namen durchaus einiges zu tun. Denn die französische Metropole spielte eine wichtige Rolle im Leben des Komponistenpaars Robert Dussaut und Hélène Covatti.

Er kam 1896 in Paris zur Welt; sie, 1910 als Tochter einer Malerin und eines rumänischen Diplomaten in Athen geboren, siedelte als 15-Jährige an die Seine, um am Conservatoire zu studieren. Ihr Œuvre darf durchaus als Geheimtipp gelten, ist bislang wenigen Eingeweihten bekannt. Zwar umfasst die kreative Hinterlassenschaft der beiden neben Liedern auch Symphonien, Opern und Kammermusik. Doch die Werke schafften, wohl mangels eines merkantilen Netzwerks ihrer vor allem im Lehrberuf reüssierenden Schöpfer, nicht den Sprung ans Tageslicht des Repertoires. Vieles dümpelte in Kisten und dunklen Ecken vor sich hin, ehe der baskische Pianist und Dirigent Iñaki Encina Oyón, angeregt von seiner Klavierlehrerin Thérèse Dussaut (der Tochter des Paars) sich der Manuskripte annahm. Ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Aus empathischer Distanz

Die Realität ist bloß eine Illusion, verursacht durch mangelnden Alkoholgenuss», schrieb jemand, der sich auf solche Ausfallserscheinungen offenbar nicht einlassen wollte, an eine Hauswand in der Wiener Innenstadt. Wir wissen nicht, ob der Schreiber irgendetwas mit Oper zu tun hatte; sicher ist jedenfalls, dass er den Signori Cilea, Giordano, Leoncavallo, Mascagni...

Offene Grenzen

Mehr als zwei Jahrhunderte lang waren Namen wie Leonardo Leo, Nicola Porpora oder Alessandro Scarlatti nur Musikgelehrten und einigen Kennern geläufig. Von der Musik dieser im 18. Jahrhundert gefeierten Komponisten waren allenfalls ein paar wenige Werke als arie antiche bekannt und dienten im Gesangsunterricht zur Vorbereitung auf vermeintlich anspruchsvolleres...

Bach. Irgendwo, irgendwann

Vom Bahnhof biegt mit anmutigem Abwärtsschwung eine Ladenzeile ab, Kirschbäume blühen vor viktorianischen Reihenhäusern. Queens Park, zehn U-Bahn-Minuten von der Innenstadt, atmet Kleinstadtfrieden. Aber auch London ist, Covid-bedingt, langsam dicht. Der Gourmet-Coffeeshop, wo ich Pavel Kolesnikov treffen soll, brüht nurmehr to go. Eine Bäckerei hat noch Tische...