Szenisch amateurhaft

Verdi: Rigoletto
NEW YORK | METROPOLITAN OPERA

Das Publikum der 900. «Rigoletto»-Vorstellung an der Metropolitan Opera – nur «Aida» und «La traviata» waren hier in Sachen Verdi noch häufiger vertreten – wurde jüngst Zeuge eines ganz eigenen, unerwarteten Dramas. Ein musikalisch starker Abend unter der mitreißenden Leitung von Daniele Rustioni: unterlaufen von einer schwunglosen Neu-Inszenierung des Regisseurs Bartlett Sher im Rahmen einer Koproduktion mit der Staatsoper Unter den Linden.

Sher, als Regisseur von Broadway-Musicals oftmals mit genialem Zugriff, brachte zuletzt, nach einem zunächst durchaus erfrischenden «Barbiere», an dem New Yorker Haus seines Förderers Peter Gelb eine unbeholfene Inszenierung nach der anderen auf die Bühne. Durchgehende Bewegung ist ein Markenzeichen Shers. Und wie so häufig verfolgt seine Regie auch hier ein Konzept, das mit dem Sujet der Weimarer Republik im Hintergrund inszenatorische Behauptungen in den Raum stellt, was beispielsweise schon 2009 dazu führte, dass Sher anlässlich seiner Inszenierung von «Les Contes d’Hoffmann» dem Komponisten Offenbach «jüdischen Selbst-Hass» unterstellte.

«Rigoletto» erzählt dabei die Geschichte der absolutistischen Herrschaft eines Herzogs, der über Leben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 53
von David Shengold

Weitere Beiträge
Gotteskinder

Die Kombination ist dramaturgisch schlüssig: Zwei veristische Einakter, beide im Milieu katholischer Ordensfrauen angesiedelt, überdies ist jeweils ein verstorbenes Kind konstitutiv für die Handlung. Umberto Giordanos «Mese Mariano», 1910 am Teatro Massimo in Palermo aus der Taufe gehoben, führt in ein von Nonnen betriebenes Waisenhaus. Dorthin musste Carmela ihren...

Kapitulation im Kostüm

Von Rued Langgaard, Dänemarks genialischem Querdenker und -schreiber, gibt es vier oder fünf Werke, die international mehr Beachtung verdient hätten. Seine Oper «Antikrist» gehört nur bedingt dazu. Sie ist eine apokalyptische Rettungsoper, ein Mysterienspiel und folglich kompliziert auf die Bühne zu bringen; das Libretto ergibt keine dramaturgisch sinnvolle...

Hektik im Hades

Beinahe wäre hier eine zeitlose Inszenierung gelungen: keine Soldateska, keine Blutorgien, kein Sado-Sex in Unterwäsche. Aber so reaktionär wollte der Regisseur dann doch nicht sein, weswegen zumindest etwas Hospitalisierung geboten wird. Krankenhausbetten gehörten schon vor der Pandemie auf jede halbwegs anständige Bühne, Damiano Michieletto selbst benutzte diese...