Szenisch amateurhaft

Verdi: Rigoletto
NEW YORK | METROPOLITAN OPERA

Opernwelt - Logo

Das Publikum der 900. «Rigoletto»-Vorstellung an der Metropolitan Opera – nur «Aida» und «La traviata» waren hier in Sachen Verdi noch häufiger vertreten – wurde jüngst Zeuge eines ganz eigenen, unerwarteten Dramas. Ein musikalisch starker Abend unter der mitreißenden Leitung von Daniele Rustioni: unterlaufen von einer schwunglosen Neu-Inszenierung des Regisseurs Bartlett Sher im Rahmen einer Koproduktion mit der Staatsoper Unter den Linden.

Sher, als Regisseur von Broadway-Musicals oftmals mit genialem Zugriff, brachte zuletzt, nach einem zunächst durchaus erfrischenden «Barbiere», an dem New Yorker Haus seines Förderers Peter Gelb eine unbeholfene Inszenierung nach der anderen auf die Bühne. Durchgehende Bewegung ist ein Markenzeichen Shers. Und wie so häufig verfolgt seine Regie auch hier ein Konzept, das mit dem Sujet der Weimarer Republik im Hintergrund inszenatorische Behauptungen in den Raum stellt, was beispielsweise schon 2009 dazu führte, dass Sher anlässlich seiner Inszenierung von «Les Contes d’Hoffmann» dem Komponisten Offenbach «jüdischen Selbst-Hass» unterstellte.

«Rigoletto» erzählt dabei die Geschichte der absolutistischen Herrschaft eines Herzogs, der über Leben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 53
von David Shengold

Weitere Beiträge
Der Schrei des Kiwis

Drei kleine Bühnen ragen wie Inseln aus den Zuschauerreihen im Radialsystem hervor. Neben ihren Instrumenten haben Flötistin Kristjana Helgadóttir, Harfenistin Gunnhildur Einarsdóttir, Schlagzeuger Matthias Engler und Klarinettist Ingólfur Vilhjálmsson jeder ein kleines gläsernes Radio mitgebracht – Gebrauchsgegenstand und Kunsthandwerk im einen. Gemeinsam mit der...

Männerschweinewelt

Es ist eben alles eine Frage der Wahrnehmung: Einmal prangt «Faust» auf der Titelseite, einmal «Margarethe», je nachdem, wie man das Programmheft hält. Nach der Pause gibt’s sogar ein Déjà-ecouté auf die Ohren, wenn Domonkos Héja noch einmal die Ouvertüre dirigiert – als Entrée für einen Perspektivwechsel zu Gunsten Marguerites: Jetzt ist sie dran. Am Ende wird sie...

Spielt mir das Lied vom Tod

Es sind mehr als feine Unterschiede: «Il tabarro» spielt in der Gegenwart, «Suor Angelica» im 17., «Gianni Schicchi» im 13. Jahrhundert. Inhaltlich verbindet Puccinis drei Einakter wenig, auch der Begriff «trittico« stammt nicht vom Komponisten, sondern mutmaßlich von seinem Verleger Ricordi. Regisseur Roland Schwab findet in Essen dennoch Verbindendes, zumal den...