Stimmpanoramen

Parnassus verewigt Porporas «Germanico in Germania», Naïve führt die Vivaldi-Edition mit «Dorilla in Tempe» fort

Opernwelt - Logo

Einzelarien aus dem umfangreichen Opernschaffen Nicola Porporas fehlen auf kaum einem Album mit Werken aus der Kastraten-Ära. Umso neugieriger durfte man sein, ob und wie Porporas Musik ihre Wirkung auch über die Länge einer kompletten Oper hinweg entfaltet. Das Publikum der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik erlebte bereits 2015 eine Aufführung des Dramma per Musica «Germanico in Germania». Nun erweist auch eine Aufnahme der auf Wiederentdeckungen spezialisierten Parnassus Arts Productions das Werk als lohnenden Fund.


Arminio, Held der gleichnamigen Händel-Oper, deren CD-Produktion Parnassus vor wenigen Jahren herausbrachte, gehört auch zu Porporas Personal, der hier die Geschichte um den germanischen Stammesfürsten Arminius und seinen Kampf gegen die Römer etwas anders erzählt als Händel und Librettist Antonio Salvi. «Germanico in Germania» entstand 1732 für das Teatro Capranica in Rom. Wie alle Opern, die in der Stadt des Papstes aufgeführt wurden, musste auch diese ohne weibliche Darsteller auskommen. Die beiden Frauenrollen wurden von Kastraten übernommen, ebenso die meisten Männerrollen; die des zwischen Römern und Germanen schwankenden Segeste fiel den Usan­cen der Zeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Erdgeist, bleib bei deinen Geistern

Vielleicht war die Verlockung einfach zu groß. Immerhin kommen in Heinrich Marschners Dreiecksdrama ja reichlich arbeitsame Erdgeister vor, die der amtierenden Erdgeisterkönigin und ihrem Königssohn Schätze schaffen, als seien es Wagners Nibelungen. Es wird darin auch das Fest der Heiligen Barbara gefeiert, der Patronin aller Bergleute. Und als kurz vor Schluss das...

Kritisch distanziert

Am Bielefelder Theater kümmert man sich noch liebevoll um seine Premierenabonnenten. Weil nicht jeder wissen kann, dass ein Bühnenwerk von zweieinhalb Stunden Dauer wie «Das Rheingold» ohne Pause gespielt wird (zweifelsohne eine gezielte Gemeinheit Wagners gegen die gesellschaftlichen Usancen seiner Zeit), wird an der Bar empfohlen, vor dem Ereignis schnell noch...

Gegen den Strom

Herr Solte, wir hören immer, mit Klassik-CDs könne man heute kaum noch Geld verdienen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein eigenes Label zu gründen?
Ich bin da ja nicht der Einzige, in den letzten Jahren sind einige spannende Labels entstanden. Man macht das bestimmt nicht, um schnell reich zu werden, sondern aus Begeisterung für Musik, die man gut findet. Muss...