Stich ins Kühle
Beim Übergang zum fünften Akt von Massenets «Manon» tönt unerwartet die melancholische Reibeisenstimme von Serge Gainsbourg durch den Saal: «Manon, bestimmt weißt du nicht, wie sehr ich hasse, was du bist.» Dazu legt Zuzana Marková als Manon ihr Ballkleid ab, mit dem sie – jung, mondän, arrogant – die Pariser Gesellschaft bezaubert hat. Über die zerrissenen Strümpfe und Strapse zieht sie sich wieder den alten Trenchcoat, mit dem sie einst aus der Provinz ausbrach, und geht ihrem bitteren Ende entgegen.
Die Männer lieben und hassen sie, diese Manon aus der pikanten Fantasie des Abbé Prévost, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts zwischen erotischen Eskapaden und dem Leben eines Geistlichen schwankte (ein wenig findet sich davon in der Hauptfigur Des Grieux wieder). «Manon» ist die Geschichte einer Frau, die nach oben will und dafür naiv und skrupellos zugleich die Männer verschleißt, die sie am Ende zerstören werden. Damit war die zwischen Täter und Opfer schillernde Figur ein gefundenes Fressen für die Opernbühne, auf die sie gleich mehrere Komponisten schickten – neben Auber (1856), Puccini (1893) und Henze (1952) auch Jules Massenet, dessen «Manon» 1884 an der Pariser Opéra Comique ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Michael Struck-Schloen
Vielleicht war die Verlockung einfach zu groß. Immerhin kommen in Heinrich Marschners Dreiecksdrama ja reichlich arbeitsame Erdgeister vor, die der amtierenden Erdgeisterkönigin und ihrem Königssohn Schätze schaffen, als seien es Wagners Nibelungen. Es wird darin auch das Fest der Heiligen Barbara gefeiert, der Patronin aller Bergleute. Und als kurz vor Schluss das...
Zur Dialektik der Oper gehört das Widerspiel von Historizität und Aktualität: Als Gattung ist sie über 400 Jahre alt, und dennoch sind Ästhetik, Technik und Rezeption durch die jeweilige Moderne bestimmt. Das gilt, durchaus konkret, auch für die großen Musentempel des internationalen Hochkulturbetriebs, innerhalb dessen sie gewiss auch mancherlei...
Verfügen möge sie über ihn. Deutliche Beweise der Freundschaft kündigt er der Trojanischen Prinzessin gar an. Und missversteht doch den emotionalen Ausnahmezustand Ilias: Eine Vorahnung des «La ci darem la mano» blitzt da auf. Idomeneo und Ilia, auch das wäre eine Möglichkeit. Aufreizend gedacht ist das, prickelnd, und auch so inszeniert. Mehr wünscht man sich von...