Staunen will ich, staunen!
Herr Erath, träumen Sie manchmal in Farbe?
(lacht) Ich glaube, eher selten. Aber ich träume generell viel. Und Oper ist für mich eigentlich immer eine Form von Traumerzählung.
Was findet in dieser Traumerzählung statt?
Sehr viel, einfach schon durch die Setzung: Was Oper genuin ausmacht, sprich: das gesungene (und eben nicht gesprochene) Wort, ist die Tatsache, dass jeder Moment sehr realistisch anmutet, zugleich aber durch die Setzung im Endeffekt immer schon surreal ist; dadurch besitzt das Ganze etwas viel Traumhafteres.
Und Träume haben mich schon immer fasziniert, weil sie etwas über eine unbewusstere Ebene in uns erzählen, mit einem Wort: Das sagt sich nicht. Darin liegt für mich immer die Absurdität: dass man als Regisseur etwas sagt, obwohl das Medium etwas anderes ist, und somit vor die Schwierigkeit gestellt ist, etwas zu erklären, was alle wissen. Denn es ist die Musik, die im Moment ihres Erklingens das Unsagbare transportiert. Dies als Regisseur durch die Hintertür zu «erklären», ist nicht nur absurd, es ist auch problematisch.
Wie umgehen oder wie lösen Sie das Problem? Durch Bilder? Bilder schauen uns an, denken wir nur an Werke von Gauguin, van Gogh oder Munch. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Interview, Seite 36
von Jürgen Otten
Programmatisch war die Idee nicht sonderlich kühn – «Eugen Onegin» kennt in Russland jedes Kind. Personell hingegen schon. Doch am Ende erwies sich die Entscheidung der Oper Jekaterinburg, Dmitry Volkostrelov für eine Neuinszenierung von Tschaikowskys «Lyrischen Szenen» zu verpflichten, als sehr gute Wahl. Volkostrelov ist eine außergewöhnliche Figur im Kulturleben...
Der Herr ist doch zu Haus. Kaum bricht das brachiale initiale Agamemnon-Motiv aus dem Orchester hervor, lässt er sich umständlich von einer Domestikendame in den Mantel helfen, um sich – auf dem Weg vom deutlich mit Patina überzogenen Wiener Palais zu einem Geschäftsgang in die Stadt – kurz noch mit einem übergriffigen Kuss über das junge Ding herzumachen. In...
Im Zeichen von Diversität und Queerness erobern Altisten gleichsam als moderne Vertreter der barocken Kastraten das heutige Theater. Der Hype um sie ist enorm. Demgegenüber hat ein anderes, gleichfalls wiedergewonnenes Fach das Nachsehen: der Haute-Contre. Dieser hohe Tenor, der die französische Opernbühne von Lully bis Gluck beherrschte und mit seiner Bruststimme...