Eine schöne Vision
Programmatisch war die Idee nicht sonderlich kühn – «Eugen Onegin» kennt in Russland jedes Kind. Personell hingegen schon. Doch am Ende erwies sich die Entscheidung der Oper Jekaterinburg, Dmitry Volkostrelov für eine Neuinszenierung von Tschaikowskys «Lyrischen Szenen» zu verpflichten, als sehr gute Wahl. Volkostrelov ist eine außergewöhnliche Figur im Kulturleben Russlands. Einige Kritiker haben seine Regiearbeiten pauschal als «postdramatisch» tituliert. Das mag auf den ersten, oberflächlichen Blick zutreffen.
Letztlich aber zeichnen sich die Inszenierungen immer auch durch einen poetisch-romantischen Blick auf die Welt sowie eine hohe Musikalität aus. Dennoch hat Volkostrelov bislang kaum Opern inszeniert. Seine einzige Erfahrung war 2012 das in vielen Belangen problematische Musiktheater «Three Four» des zeitgenössischen deutsch-russischen Komponisten Boris Filanovsky. Seinerzeit sei er, so bekannte es Volkostrelov, nur wenig angetan von der Tatsache gewesen, dass ihm die Musik mitsamt ihren Festlegungen die Möglichkeit raubte, die Zeit zu kontrollieren.
Tempi passati. Volkostrelov scheint das Vertrauen zurückzugewonnen zu haben, über Zeit und Raum herrschen zu können, ohne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Aya Makarova
Nun hat die Deutsche Oper am Rhein ihren «Ring» auch auf CD vollendet. Die überregional vielbeachtete, 2017 in Düsseldorf begonnene Inszenierung Dietrich Hilsdorfs kam unter Leitung von GMD Axel Kober in Düsseldorf mit den dortigen Symphonikern, in Duisburg mit den ortsansässigen Philharmonikern sowie in teilweise unterschiedlichen Besetzungen heraus. Dort sollte...
Auch fünfzig Jahre nach Patrice Chéreaus grunderschütterndem Bayreuther «Ring» vermag Wagners Tetralogie noch zu verstören, zumal, wenn sie so illusionslos nüchtern in einer Ästhetik des Hässlichen daherkommt, wie jetzt in Stephan Kimmigs «Rheingold»-Neuinszenierung. Kimmig entzaubert die Szene, rückt den Figuren gleichsam mit dem psychischen Nacktscanner zu Leibe...
Aus dem Graben tönt die Sublimierung. Sir Donald Runnicles steuert nicht zielgerade auf die (angeblichen) Höhepunkte der Partitur zu, seien es die mit tenoralem Testosteron gestählten Schmiedelieder im ersten Aufzug oder der C-Dur-Jubel der lachenden Liebe im Schlussduett zwischen Brünnhilde und Siegfried. Der von der Queen geadelte Generalmusikdirektor der...