Sophias Welt
Jede Aufführung von Donizettis «Lucia di Lammermoor» steht (oder fällt) mit der Besetzung der Titelrolle. Mit ihrer vokalen Pyrotechnik und exaltierten Gefühlsdialektik, die psychische Extremzustände wie mit dem Zoom zeigt, gehört die Partie zu den größten Herausforderungen im Reich des Gesangs. In Osnabrück überwältigt die junge Sopranistin Sophia Theodorides mit einer Darstellung, die im Spiel wie in der Stimme sämtliche Facetten dieser komplexen Figur erfasst: die emotionalen Einbrüche, die innere Ektase wie den seelischen Zusammenbruch, der sie in den Wahnsinn stürzt.
Jedes Wort, jeder Ton besitzt gestische, szenische Bedeutung. In ihrer ersten Arie ist sie mit lyrisch aufblühendem, innig-zartem Ton die elfenhaft Liebende, im anschließenden Duett mit ihrem Liebhaber Edgardo die leidenschaftlich begehrende junge Frau. Die exaltierte Empfindsamkeit ihrer «zerstörerisch heftigen Liebe» (so Donizetti) deutet Theodorides hier weniger in den stimmlichen Aufschwüngen als im magischen Pianissimo der langsamen Cabaletta an. Im aufwühlenden Duett mit ihrem schurkischen Bruder Enrico – Rhys Jenkins singt ihn mit großsprecherisch aufgeblähter Rhetorik – und der von diesem eingefädelten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Uwe Schweikert
In einem Essay aus dem Jahr 1978 mit dem Titel «Ins eigene Fleisch» entwirft Wolfgang Rihm das idealische Wesen und Sein seiner ästhetischen Existenz. Und er tut dies mit einer Selbstverständlichkeit, die das Übermäßig-Unbotmäßige seines Komponierens schon zu diesem relativ frühen Zeitpunkt evoziert: «Ich habe die Vorstellung eines großen Musikblocks, der in mir...
Gleich zwei Ansagen muss Intendant Alain Perroux vor Beginn des Premierenabends machen: erstens, dass anstelle des positiv auf das Coronavirus getesteten Chefs der Strasbourger Philharmoniker Aziz Shokhakimov seine Assistentin Sora Elisabeth Lee die Premiere dirigieren werde. Und zweitens, dass aufgrund einiger positiv getesteter Orchestermitglieder nun fünf...
Mit den klassischen Formen wie Sinfonie und Sonate oder gar der Oper hatte die Nachkriegs-Avantgarde, die sich seit 1946 alle zwei Jahre bei den Darmstädter Ferienkursen traf, nichts im Sinn. Genau um sie aber rang der grüblerische Solitär Bernd Alois Zimmermann, der sich damit zwischen alle Stühle setzte. Stil war ihm zwar, wie er einmal bekannte, «nicht...