Sommer, Herbst und Winter

Lorraine Hunt Lieberson, Anne Sofie von Otter, Axelle Gall: drei neue Einspielungen von Berlioz’ «Les Nuits d’été»

Hector Berlioz hat sechs Lieder auf Texte von Théophile Gautier unter dem Titel «Les Nuits d’été» zum Zyklus zusammengefügt und zunächst für (mehrere!) Singstimmen und Klavier komponiert, dann erst orchestriert. Die Orchesterfassung hat sich letztlich durchgesetzt, da Berlioz ein großer Klangfarbenzauberer war und zum Klavier eine eher gestörte Beziehung hatte. Heute wird dieser Zyklus in der Regel von einer einzigen Stimme bestritten, vorzugsweise von einem Mezzosopran.

Das Angebot an hochwertigen Aufnahmen auf CD ist so groß, dass jede neue Einspielung erst einmal ihre Notwendigkeit unter Beweis stellen muss.

Eine Lücke füllt der erst jetzt publizierte Mitschnitt zweier Konzerte mit Lorraine Hunt Lieberson aus den Jahren 1991 und 1995, der den Liedern von Berlioz barocke Arien von Händel gegenüberstellt, die ja eine Domäne der früh verstorbenen Sängerin waren. Hunt Lieberson führt ihren in der Mittellage opulenten und in der Höhe leuchtkräftigen Mezzo mit großer Schlankheit, hoher Musikalität und sicherem Stilgefühl. Die Stimme strahlt bei Berlioz die geforderte Wärme und Sinnlichkeit aus, zeigt Geschmeidigkeit in den heiteren, Passion in den ernsten Gesängen. Bei Händel dann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Medien | CDs, DVDs, Seite 23
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Fadenschein, Glück allein?

Höchste Zeit für Tanz auf den Vulkanen, Operetten auf Opernbühnen. Das christliche Abendland geht nicht unter, wenn um die Weihnachtszeit an der Berliner Staatsoper Jacques Offenbachs rabiate Mythentravestie «Orpheus in der Unterwelt» gegeben wird, neben Märchen wie der «Zauberflöte». Und der bilderwütige Regisseur Philipp Stölzl allzu vieles und Vielfältiges...

Und auf einmal ging es steil bergauf

Das konnte nur anders, nur besser werden. Der Blick ins Archiv ruft geradezu grauslige Erinnerungen wach. 1971/72: erst Wagners «Tristan», vom einst großen Titelsänger Wolfgang Windgassen als Regisseur schmählich vertan, dann Gounods «Roméo et Juliette», auf der Szene desaströs vermurkst. Beide Male mit einem älteren Kapellmeister am Pult, der den Geist der Werke...

Liebestodsüchtig

Dem scharfen Stahl ausgesetzt ist dieser Körper ständig. Schon zu Beginn, wenn Lulu auf eine drehbare Zielscheibe geschnallt ist. Als Objekt des Messerwerfers, als zirzensische Zurschaustellung ihrer Wehrlosigkeit. Mehrfach kehrt das Symbol der Scheibe wieder, gegen Ende wird ein kreisrunder roter Stoff wie ein Leichentuch ausgebreitet. Da ist der Stich nicht mehr...