Sieben Fragen an Levy Sekgapane

Opernwelt - Logo

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Ich weine nicht viel in der Oper, das ist abhängig vom Stück und von den Sängern. Wenn sie mit wahren Emotionen und aus ihrer tiefsten Seele singen, kann ich weinen.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Auf jeden Fall in Südafrika, in meiner Heimatstadt Kroonstad oder Bloemfontein, weil es die Hauptstadt unserer Region ist.

Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Mein Tag beginnt immer mit einem doppelten Espresso und zwischen den Proben muss ich zu Mittag essen.

Wenn wir tagsüber eine lange Pause haben, nutze ich die Zeit gerne für einen Power Nap.

Welche Oper halten Sie für überschätzt?
George Bizets «Carmen» (lacht). Dafür werde ich Ärger bekommen.

Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
Gioachino Rossinis «Semiramide».

Woran arbeiten Sie gerade?
Momentan bereite ich mich auf die «BBC Proms» vor. Dort werde ich Ende Juli in Carl Orffs «Carmina Burana» mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Kazuki Yamada in der Royal Albert Hall singen.

Ihre Lieblingsoper von van Beethoven?
Beethoven hat nur eine geschrieben: «Fidelio» – ein fantastisches Stück.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Magazin, Seite 79
von

Weitere Beiträge
Die Entdeckung des Himmels

Kosmos Barockoper. Wo die Sänger Edelgas zu atmen scheinen, so silberhell leuchtend klingen ihre Stimmen. Wo der Koloraturen-Höhenrausch den Normalzustand bedeutet und Töne wie tausend kleine Messer blitzen. Wo die Figuren aber auch alles Schablonenhafte ablegen, nahbar, durchlässig werden. Warum hören und sehen wir den Opernhelden eines Georg Friedrich Händel, um...

Das intensive Leben

Noch vor ein paar Jahren galt die Musik des 1880 in Moskau geborenen und 1951 in London gestorbenen Komponisten und Pianisten Nikolai Medtner als «Randrepertoire», als «Spezialsache für Spezialisten». Der vielfach ausgezeichnete Pianist Severin von Eckardstein war einer der Ersten, die sich selbstbewusst für Medtner aussprachen. 2007 spielte er erstmals prominent...

Frauenliebe und -leben

Welch süße Freude, Göttin / entzündest du in unserer Brust. / Konnte der gütige Himmel mehr für uns tun? / Welch süße Freude, Göttin!» Einander nachsingend, dann gleichzeitig ihre Stimmen ineinanderschlingend danken die jungen Liebenden Hyllo und Iole am Schluss von Antonia Bembos «L’Ercole Amante» der Göttin Giunone für das gute Ende einer ungut begonnenen...