Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juli (7/2023)

Opernwelt Juli 2023


Editorial

Editorial 7/23


Im Focus

Verlorene Illusionen

Musiktheater der Belle Époque im direkten Vergleich: Massenets «Hérodiade» in Düsseldorf, Saint-Saëns «Henry VIII» am Théâtre de la Monnaie in Brüssel

Mit den Waffen einer Frau

Eine bezwingende Parabel über den designkalten Westen: Lullys «Armide» an der Opéra Royal in Versailles

Triumph der Liebe

Arbeit am Orpheus-Mythos: Die Salzburger Pfingstfestspiele präsentieren Glucks «Orfeo ed Euridice« und – in konzertanter Version – Haydns «L’anima del filosofo», Cecilia Bartoli brilliert da wie dort

Die Nackten und die Toten

Das zeitgenössische Musiktheater auf der Suche nach Sinn, Form und Klang: «Ophelia» von Sarah Nemtsov in Saarbrücken, das «MAUSER Triptychon» in Schwerin und Sciarrinos «Venere e Adone» in Hamburg

Unterwerfung

Dietrich W. Hilsdorf inszeniert Aribert Reimanns Oper «Bernarda Albas Haus» in Gelsenkirchen mit peinigender Intensität als ausweglose Frauentragödie

Treffen sich zwei

Peter Konwitschny inszeniert «Siegfried» in Dortmund als Kammerspiel über ewige Schuld und Unschuld, Gabriel Feltz entmythisiert Wagners Klangwelt

Ein Sportstück

Nigel Lowery inszeniert im Schlosstheater Schwetzingen Grétrys Zaubermärchenoper «Zemira e Azor» als Fußball-Ballett

Mein Herz so weiß

Donizettis «Maria Stuarda» in Amsterdam: psychologisch präzise inszeniert von Jetske Mijnssen, wohltuend differenziert dirigiert von Enrique Mazzola

Die Entdeckung des Himmels

Kosmos Händel: «Giulio Cesare in Egitto» im StaatenHaus Köln, «Serse» in Halle, «Saul» an der Komischen Oper Berlin

Der Untergeher

Annäherungen an Mozarts «Don Giovanni»: melancholisch verschattet in Hagen, mit leichter Hand in Detmold

Verbrechen und Strafe

Wiener Premieren: Poulencs «Dialogues des Carmélites» an der Staatsoper, Bergs «Lulu» am MusikTheater an der Wien


CDs, DVDs und Bücher

Verwirrung der Gefühle

Cavallis «L’Egisto» als Weltersteinspielung aus dem Schlosstheater von Versailles

Der Augenblick der Liebe

Michael Spyres und sein brillantes Album «Contra-Tenor»

Seelenzauber

Aus dem Rundfunkarchiv: der Bayreuther «Parsifal» von 1955 unter Knappertsbusch, mit Mödl und Fischer-Dieskau

Blautöne

Wagners «Ring» in einer Produktion der Oper Sofia auf DVD

Der Weg ins Freie

Lieder von Alma Mahler, Korngold, Strauss und Zemlinsky

Rausch der Verwandlung

Piotr Beczała, Christian Gerhaher und Gerold Huber mit einer faszinierenden Lesart von Mahlers «Lied von der Erde»

Das intensive Leben

Ekaterina Levental und Frank Peters mit der vierten Folge von Nikolai Medtners Liedern

Sich lieben

Anne Schwanewilms singt Lieder von Stefan Heucke und Alban Berg

Bonjour Tristesse

Andreas Bauer Kanabas und Daniel Heide mit tristen, schwermütigen Liedern von Schubert

Abschiedswalzer

Durchaus leidenschaftlich und ein bisschen weise: Michael Hampes posthum erschienene Erinnerungen

Amerikanisches Idyll

Eine CD-Box vereint sämtliche Lieder von Samuel Barber

Die Welt von gestern

Buch des Monats: Bruno Monsaingeons Gespräche mit der Komponistin Nadia Boulanger


Interview

Die zweite Haut

Ein Abend im Musiktheater an der Wien mit Offenbachs «La Périchole» – und einer torkelnden Titelfigur. Verwundert schaut man auf die Besetzungsliste: Ist das dieselbe Anna Lucia Richter, die man von ihren hochdifferenzierten Liedalben kennt? Auch die Stimme klingt anders: rotziger, geerdeter. Grund hierfür ist ein Fachwechsel der Sängerin vom Sopran zum Mezzosopran. Ein Gespräch über Diven, gespuckte Konsonanten, Schubladendenken und Bach


Panorama

Deutschstunde

Beethoven: Fidelio am Theater Augsburg

Endspiel

Verdi: Aida an der Staatsoper München

Frauen vor Flusslandschaft

Janáček: Katja Kabanowa an der Oper Lyon

Groß und Klein

Wagner: Götterdämmerung am Theater Landshut

Tod auf Kredit

Smyth: The Prison am Theater Darmstadt

Schuld und Sühne

Schreker: Der singende Teufel an der Oper Bonn

Der Kavalier der späten Stunde

Rota: Il cappello di paglia di Firenze an der Oper Graz

Trilogie des Wiedersehens

Weingartner: Orestes am Theater Erfurt

Der alte Mann und das Meer

Britten: Peter Grimes an der Oper Leipzig

Fight Club

Adams: Nixon in China am Theater Koblenz

Gespenstersonate

Maxwell Davies: The Lighthouse am Theater Mannheim

Irrungen, Wirrungen

Barry: Alice’s Adventures Under Ground am Theater Magdeburg

Gefährliche Liebschaften

Benjamin: Lessons in Love and Violence im Opernhaus Zürich

Grün ist die Hoffnung

nach Schubert: Die schöne Müllerin an der Staatsoper Berlin

Frauenliebe und -leben

Bembo: L’Ercole Amante in der Liederhalle Stuttgart

Keine Angst vorm Fliegen

Glojnarić: Neuro-Moon am Theater Freiburg

Meister und Margarita

Golijov: Ainadamar am Detroit Opera House


Reportage

Die Schatzinsel

Es ist erstaunlich, wie viel Kultur es auf Gran Canaria zu entdecken gibt, vor allem beim Besuch der Ópera de Las Palmas. Ein Reisebericht


in memoriam

Gelegenheit zum Staunen

Sie war weit mehr nur als die «schwarze Venus von Bayreuth». Sie war eine Erscheinung. Ein Nachruf auf die große Sängerin Grace Bumbry


Service

Personalien, Meldungen 7/23
TV, Podcats, Videos 7/23
Spielpläne 7/23


Magazin

Zwei Leben

Das Münchner Festival «Ja, Mai» verknüpft Ältestes und Neuestes

Gottes Werk und Teufels Beitrag

Die Musiktheater-Revue «Vergeigt» in Basel

Bildnis einer Dame

Felix Krieger und seine Berliner Operngruppe präsentieren im Konzerthaus Berlin eine sensationelle Donizetti-Entdeckung

Aus der Mitte entspringt ein Fluss

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho ist gestorben

Ein Kind der Natur

Lise Davidsen gibt beim Bergen Festival ihr umjubeltes Rollendebüt als Tosca

Herztier

Ein Porträt der polnischen Dirigentin Marta Gardolińska

Die Wohlgesinnten

Helena Röhr inszeniert Mozarts «La clemenza di Tito» am Stadttheater Gießen

Giulio Cesare in Egitto free

Das monatliche Opern-Sonett

Sieben Fragen an Levy Sekgapane


Impressum

Vorschau/Impressum 7/23
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen