Seltsam unpersönlich

Wigglesworth: The Winter’s Tale
London | English National Opera

Opernwelt - Logo

Warum William Shakespeares «Wintermärchen» als Problemstück gilt, liegt auf der Hand: Es enthält Stoff für mindestens zwei Dramen. Das Erste geht so: Leontes, König von Sizilien, wirft in einem Anfall unbegründeter Eifersucht seine hochschwangere Frau Hermione ins Gefängnis, ihr Neugeborenes lässt er beiseiteschaffen. Zu spät bestätigt das Orakel von Delphi die Unschuld der Gattin, der Familienstress hat den Sohn und Erben Mamilius bereits dahingerafft, auch die Königin bricht zusammen.

Folgt ein Zeitsprung von 16 Jahren, danach das zweite Stück: Perdita («die Verlorene»), als Findelkind bei einem Hirten in Böhmen aufgewachsen, verliebt sich in einen schmucken Königssohn. Die unstandesgemäße Verbindung bringt dessen Vater in Rage, das Paar flieht nach Sizilien. Der König des fernen Reiches erkennt in dem Mädchen seine Tochter wieder – sie hat also doch blaues Blut! Aber es kommt noch besser: Perditas Prinz ist der Sohn des Mannes, dem der König einst eine Affäre mit seiner Frau unterstellte. Leontes erkennt sein Töchterchen, eine Statue seiner Frau erwacht zum Leben, alle sind glücklich vereint.

An dieser Romanze ist schon mancher Regisseur gescheitert. Was tun mit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Inkarnation des Belcanto

Mittwoch, 8. März. Ich sitze im Flugzeug Richtung Pesaro, jedoch zur falschen Jahreszeit. Es fühlt sich auch falsch an, denn normal herrscht Vorfreude auf unerhörte Belcanto-Schätze, Sänger-Entdeckungen und vor allem die Gesellschaft meines Freundes Alberto Zedda. Er, der das Pesaro Festival kreierte und seit je (beg-)leitet, steht heute ebenso für diese Stadt wie...

Feuerwerk und Seelenruh

Als der griechische Countertenor Aris Christofellis vor drei Jahrzehnten eine «Hommage à Farinelli» herausbrachte, erinnerten mich seine Triller in der Arie «Quell’ usignolo che innamorata» an eine Sottise des Dirigenten Sir Thomas Beecham: «Die hässlichsten Klänge im Tierreich». 15 Jahre später warfen der Musikologe Reinhard Strohm und René Jacobs im Beiheft zu...

Herber Reiz, feine Balance

Ein Kastrat, dem bisher noch nicht gehuldigt wurde?! Antonio Maria Bernacchi. In ihm fand der junge Farinelli 1727 in Bologna bei einer Art  Wettsingen seinen Meister, wie Franz Haböck in seiner Studie «Die Gesangskunst der Kastraten» berichtet. Das Ergebnis: Farinelli, obgleich bereits erfolgsverwöhnt, ging bei dem älteren Sänger, dem Begründer der späteren...