Schätze aus Verdis Werkstatt
Die handschriftliche Originalpartitur von Verdis «Otello» und eine Druckplatte vom Erstdruck der Partitur seines «Falstaff»: zwei Prunkstücke, die in Berlin noch bis zum
15. September zu bewundern sind (www.enterpriseopera.com). Nachdem Bertelsmann BMG im Jahr 2007 den dreizehn Jahre zuvor erworbenen Verlag Ricordi aus kartellrechtlichen Gründen weiterverkaufen musste, ist das Archiv des Mailänder Verlags als Depositum in eine der sieben italienischen Nationalbibliotheken übergegangen. Denn beim Verkauf des Quasi-Monopolisten für italienische Oper des 19.
Jahrhunderts an den französischen Medienriesen Vivendi hatte BMG das «Archivio storico» für sich behalten. Auch wenn dies italienische Patrioten schmerzen mag, handelt es sich doch um einen Glücksfall: Das Gesetz fordert den Verbleib derartigen Kulturguts in Italien, offensichtlich ist aber ein Eigentümer wie der Konzern aus Gütersloh verlässlicher um dessen Pflege besorgt, als man dies von privaten oder öffentlichen Händen in Italien erwarten könnte.
Anlässlich einer Vorpräsentation der Ausstellung zeigte Helen Müller, bei der BMG verantwortlich für «Corporate History», die Ergebnisse der bisherigen Anstrengungen: Das Archiv mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 98
von Anselm Gerhard
Das Festival della Valle d’Itria in Martina Franca, traditionell der Wiederentdeckung vernachlässigter Werke und der Förderung junger Talente verschrieben, präsentierte sich in diesem Jahr mit einem komödiantischen Schwerpunkt. Den walzer-trällernden Auftakt machte mit «Crispino e la comare» ein Gemeinschaftswerk der neapolitanischen Brüder Federico und Luigi Ricci...
«Diversity of opinion about a work of art shows that the work is new, complex and vital», schrieb Oscar Wilde im Vorwort zu «The Picture of Dorian Gray». Anhänger der neuen Live-Einspielung von Wagners «Ring des Nibelungen» unter Christian Thielemann mögen diesen Aphorismus ins Treffen führen. Zumindest divergieren die Reaktionen auffallend. Dass jedoch solch...
Bis auf den «Fliegenden Holländer» ist der Katalog der großen Werke Wagners bei dem von Ádám Fischer vor acht Jahren initiierten Festival «Wagner in Budapest» jetzt vollständig: Mit den «Meistersingern von Nürnberg» feierte die ungarische Hauptstadt den 200. Geburtstag des Meisters. Dank Schwiegervater Franz Liszt und seiner ungarischen Mitstreiter galt Budapest ja...